Miniplant-Technik in der Prozessindustrie
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
Nur in Ausnahmefällen können technische Anlagen für neue Produktionsverfahren der chemischen Industrie anhand von Literaturdaten und rechnerischer Simulation entwickelt werden. Der übliche Scale-up-Prozess erfolgt über Laborversuche und den Aufbau von Technikumsanlagen zur Großanlage. Die Miniplanttechnik ermöglicht hingegen die Entwicklung technischer Anlagen in einem Schritt vom Labor zur funktionierenden Großanlage. Alle Verfahrensschritte werden im kleinsten Maßstab aufgebaut, der einen reproduzierbaren Dauerbetrieb erlaubt, und mit Originalprodukten betrieben. Dadurch entfällt der zeitaufwendige und kostenintensive Zwischenschritt. Das Buch beschreibt die allgemeinen Anforderungen an Miniplantanlagen und behandelt wichtige Fragen, die vor dem Bau verfahrensspezifischer Anlagen geklärt werden müssen, wie die Festlegung von Reaktionsabläufen, Aufarbeitung und erforderlichen Verfahrensschritten. Der Hauptteil widmet sich der Beschreibung der Apparaturen, die für die verfahrenstechnischen Grundoperationen in Miniplantanlagen zur Verfügung stehen. Chemiker, Verfahrenstechniker und Ingenieure aus der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie finden wertvolle Informationen für ihre Arbeit, während Berufseinsteiger und Wissenschaftler an Technischen Hochschulen einen leichten Einstieg in das Gebiet der Miniplanttechnik erhalten.
