Mir ist es ein Anliegen, nicht nur technische oder historische Fakten zu publizieren, sondern reale Geschichten zu erzählen. In diesem Buch wird die Geschichte der Luftfahrt anhand von 199 ausgewählten Fluggeräten dargestellt. Zu jedem Fluggerät gibt es ein Bild, eine Beschreibung und eine Story. Manchmal handelt es sich um kleine Anekdoten, manchmal um umfassendere Geschichten. Millionen von Menschen verloren beim Fliegen oder durch den Einsatz von Fluggeräten ihr Leben; auch ihrem Andenken ist dieses Buch gewidmet. Wir starten im Jahr 1783 mit der Ballonfahrt, die bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. 1891 folgt Otto Lilienthal, und das Gleitschirmfliegen hat mit dieser Art des Fliegens kaum noch etwas gemeinsam, doch das Gleitprinzip bleibt. Von den simplen Raketen von 1232, die die Mongolen erschrecken sollten, bis hin zu modernen High-Technology-Modellen, die Ingenieure des 20. und 21. Jahrhunderts konstruieren, zeigt sich die Entwicklung der Luftfahrt. Die Daten in diesem Buch sind auf dem Stand von 2017/2018. Obwohl viele Angaben weiterhin gültig sein werden, können sich einige Werte im Laufe der Zeit ändern. Folgen Sie mir auf eine literarische Reise an Bord von 199 exemplarisch ausgewählten Fluggeräten von 1783 bis 2018 über Länder, Kontinente und in den Orbit.
Ingo Löwenstrom Reihenfolge der Bücher


- 2019
- 2015
Die Bibel im 21. Jahrhundert
Eine Analyse biblischer Texte aus heutiger Sicht
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich in der Erforschung der biblischen Texte vieles getan. Nicht nur neue archäologische Funde sind in die Beurteilung der Bibel eingeflossen, sondern auch die Untersuchungsmethoden und Textanalysen haben sich verfeinert und werden berücksichtigt. Eines hat sich nicht geändert: Der Einfluss der Bücher der Heiligen Schrift auf die Kultur des Judentums und des christlichen Abendlandes. Die erstmals formulierten Rituale und Handlungen, von der Taufe, über die Hochzeit und Patenschaft, bis zur Beerdigung, sind Bestandteil unseres Lebens geworden und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Texte der biblischen Autoren haben Eingang gefunden in unsere Sprichwörter und Redewendungen. Die Bibel hat im Laufe der Jahrhunderte Kunst und Kultur beeinflusst, Verdi ließ sich von der Bibel genauso inspirieren, wie Nostradamus, Goethe oder Rilke. Die Bibel im 21. Jahrhundert informiert über die unterschiedlichsten Ausgaben der Heiligen Schrift und stellt die einzelnen Bücher der Bibel vor. Dieses Buch zeigt die verschiedensten Einflüsse auf unsere Gesellschaft und bietet dem Leser Hintergrundinformationen und Forschungsergebnisse zu vielen bekannten und interessanten Textpassagen an. Unter diesem Aspekt wird auf über 600 Seiten jedes Buch der Bibel vorgestellt und besprochen. Die Arbeit an dem Werk 'Die Bibel im 21. Jahrhundert' begann im Januar 2001 und wurde im April 2015 vollendet.