Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Anomietheorie von Émile Durkheim auf moderne Phänomene der Bindungslosigkeit in der Gesellschaft. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit Durkheims Theorien aus dem 19. Jahrhundert zur Erklärung zeitgenössischer sozialer Prozesse geeignet sind. Dabei wird die These vertreten, dass Durkheims Ansatz wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen liefern kann. Die Arbeit erhielt die Note 1,3 und stellt einen Beitrag zur soziologischen Theorie dar.
Julia Wilhelm Reihenfolge der Bücher




- 2019
- 2019
Die Bachelorarbeit untersucht, wie in der DDR klassische Rollenklischees überwunden werden sollten, basierend auf Analysen von Fibeln des Verlags "Volk und Wissen". Sie analysiert Veränderungen der Geschlechterdarstellungen nach der Wiedervereinigung und stützt sich auf poststrukturalistische Ansätze sowie Judith Butlers feministische Theorien.