Die Untersuchung führt die Leser durch einen spannenden Kriminalfall, in dem komplexe Ermittlungen und überraschende Wendungen im Mittelpunkt stehen. Die Protagonisten sind tiefgründige Charaktere, die mit persönlichen Konflikten und moralischen Dilemmas konfrontiert werden. In einem atmosphärisch dichten Setting entfaltet sich eine packende Geschichte, die Themen wie Gerechtigkeit und Wahrheit beleuchtet. Der Autor schafft es, die Leser bis zur letzten Seite in Atem zu halten und sie zum Nachdenken über die Grenzen von Recht und Unrecht anzuregen.
Jens-Sascha Otterbach Bücher



Die Handlung dreht sich um eine packende Untersuchung, die tief in die Abgründe menschlicher Psyche und moralischer Dilemmata eintaucht. Die Protagonisten sind mit komplexen Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur ihre eigenen Leben, sondern auch das Schicksal anderer beeinflussen. Themen wie Gerechtigkeit, Schuld und die Suche nach Wahrheit stehen im Mittelpunkt, während die Charaktere sich in einem Netz aus Intrigen und persönlichen Konflikten bewegen. Die Geschichte fordert die Leser heraus, über die Grenzen von Recht und Unrecht nachzudenken.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit befaßt sich mit der Bilanzierung nach International Accounting Standards (IAS). Es werden die Bilanzierungsgrundsätze der IAS beschrieben und auf die Arbeit des IASC, des International Accounting Standards Comittee eingegangen. Im Besonderen wird die bilanzielle Behandlung der immateriellen Vermögensgegenstände dargestellt. Man erkennt, daß es in diesem Bereich gravierende Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB gibt. Es wird die Methode der fortgeführten Anschaffungskosten sowie die Neubewertungsmethode dargestellt. Das Aktivierungsverbot des §248(2) HGB gilt hier nicht, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen für die Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände gelten. Diese werden in der vorliegenden Arbeit erläutert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV I.Einleitung 1.Problemstellung1 2.Gang der Untersuchung1 II.Die Behandlung des immateriellen Anlagevermögens 1.Definition thematisierter Begriffe 1.1.Bilanzierung2 1.2.Immaterielles Anlagevermögen2 1.3.International Accounting Standards3 1.4.Forschung3 1.5.Entwicklung3 A.Immaterielle Vermögensgegenstände im Sinne des E.50 1.Grundlagen 1.1.Allgemeines zum immateriellen Anlagevermögen4 1.2.Anwendungsbereich des E.504 2.Ansatz 2.1Ansatzkriterien aktivierungspflichtiger immaterieller Vermögensgegenstände6 2.1.1.Wahrscheinlichkeit des Nutzenzuflusses6 2.1.2.Zuverlässige Meßbarkeit der AHK7 2.2.Ansatz anderer immaterieller Güter und bestimmter immaterieller Vermögensgegenstände8 2.3.Aktivierungsverbot für originäre Firmenwerte9 2.4.Verbot nachträglicher Aktivierung bereits erfolgswirksam erfaßter Ausgaben9 3.Bewertung 3.1.Bewertung bei Zugang9 3.2.Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten11 3.3.Folgebewertung 3.3.1.Fortgeführte AHK12 3.3.2.Neubewertung bzw. Alternative Methode12 3.3.2.1.Voraussetzungen12 3.3.2.2.Ermittlung des beizulegenden Wertes13 3.3.2.3.Häufigkeit der Neubewertung13 3.3.2.4.Umfang der Neubewertung14 3.3.2.5.Die Abbildung im Jahresabschluß14 3.3.3.Planmäßige Abschreibung15 3.3.3.1.Bestimmung der Abschreibungsdauer15 3.3.3.2.Bestimmung der Abschreibungsmethode16 3.3.3.3.Bestimmung des Restwertes16 3.3.4.Außerplanmäßige Abschreibung17 3.3.5.Zuschreibungen17 4.Ausweis und Angaben17 B.Forschungs- und Entwicklungskosten 1.Grundlagen 1.1.Allgemeines18 1.2.Anwendungsbereich des IAS 919 1.3.Komponenten der Forschungs- und [...]