Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leo Kißler

    8. Jänner 1949
    Moderne Zeiten im Rathaus?
    Gleichstellungspolitik und kommunale Verwaltungsreform
    Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung
    Partizipation im Rathaus auf dem Prüfstand von Forschung und Praxis
    Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages
    Recht und Gesellschaft
    • 2008

      Großbaustelle Arbeitsverwaltung

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Arbeitsmarktreform – insbesondere »Hartz IV« – steht unter intensiver wissenschaftlicher Beobachtung, wobei die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Effekte im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Dieses Buch nimmt eine andere Perspektive ein, indem es nach den Folgen für die Beschäftigten in der Arbeitsverwaltung fragt, nach ihren Arbeitsbedingungen und den Möglichkeiten ihrer Interessenvertretungen. Ganz gleich, ob Langzeitarbeitslose in den »regulären« Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) von Arbeitsagentur und Kommune betreut werden oder ob das Optionsmodell zum Zuge kommt – in allen Fällen haben sich die Bedingungen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung gravierend verändert und die Herausforderungen für die Personalvertretungen zugespitzt. Kißler, Greifenstein und Wiechmann illustrieren das in diesem Buch anhand einer bundesweiten Befragung von Personalräten und anhand von vier Fallstudien, die die Situation in je zwei ARGEn und Optionskommunen vertieft darstellen. Die Befunde sind nicht zuletzt deshalb von besonderer Bedeutung, weil eine »Reform der Reform« auf der Tagesordnung steht, nachdem die ARGEn vor dem Bundesverfassungsgericht keine Gnade gefunden haben.

      Großbaustelle Arbeitsverwaltung
    • 2007

      Politische Soziologie

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Was ist Politische Soziologie? Wie behauptet sie sich zwischen Politikwissenschaft und Soziologie, mit welchen Fragestellungen und Ergebnissen untersucht sie ihren Gegenstand: das Verhältnis zwischen Politik und Gesellschaft? Der Autor formuliert hierauf Antworten aus demokratiewissenschaftlicher Perspektive. Verständlich und klar strukturiert erläutert er die Grundbegriffe der Politischen Soziologie und wie Politik- und Interessenvermittlung in der Demokratie funktionieren. Der modulartige Aufbau erlaubt es, zentrale Themen herauszugreifen und zu bearbeiten. Im Zentrum dieser umfassenden Einführung in die Politische Soziologie als Demokratiewissenschaft stehen die Institutionen, die gesellschaftliche Interessen organisieren und in die Politik vermitteln und deren Aufgabe es ist, politische Kommunikation zu ermöglichen (Parteien, Verbände, Massenmedien etc.). Leo Kißler ist Professor für Soziologie an der Universität Marburg.

      Politische Soziologie
    • 2006

      Der öffentliche Dienst steht in Deutschland wie in Frankreich unter starkem Modernisierungsdruck; herkömmliche Organisationsmodelle werden zunehmend in Frage gestellt. In den Beiträgen deutscher und französischer Autoren werden die Veränderungen, die sich für die Beschäftigung und die Sozialbeziehungen abzeichnen, und die neuen Anforderungen für Personalmanagement und Personalvertretung dargestellt und analysiert.

      Öffentlicher Dienst und Personalmanagement
    • 2005

      Vorwort Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik im deutsch-französischen Vergleich Leo Kißler, Werner Zettelmeier I Bundesrepublik Deutschland Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische Akteure in Deutschland Matthias Schulze-Böing Programme und Strategien der Gewerkschaft ver. di in Bezug auf lokale Bündnisse für Arbeit Thomas Herbing Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland - Beispiel Hamburg Jürgen Gallenstein Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit Elke Wiechmann II Frankreich Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung soll den lokalen Akteuren zukommen? Thierry Berthet Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung - ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich Suzanne Hunkeler Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs- politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise Agnès Rouchette Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung Muriel Maillefert III Europa Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs- politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union Leo Kißler, Karsten Schneider Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines deutsch-französischen Vergleichs Peter Jansen Autorinnen und Autoren

      Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
    • 2003

      Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich „vor Ort“. Städte und Gemeinden sind Arbeitgeber, sie setzen staatliche arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Programme um, vor allem aber gestalten sie als Akteure ein neues Politikfeld mit: die kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Hand in Hand mit anderen Akteuren aus Politik, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft erproben die Kommunen neuartige Formen der Politikvernetzung, beispielsweise kommunale Bündnisse für Arbeit. Mit welchen Ergebnissen und Erfolgsaussichten? Dieser Band gibt hierauf empirisch überprüfte Antworten. Auf der Grundlage einer mehrjährigen Evaluation der kommunalen Bündnisse für Arbeit in Essen und Wuppertal und im Abgleich mit Bündnisprojekten in Hamburg und Hamm werden die Bündnisziele und hohen Erwartungen an der Praxis und den erreichten Ergebnissen gemessen. Die Forschungsergebnisse zeigen die Fußangeln auf dem Weg in eine vernetzte kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und veranschaulichen die bislang ungenutzten Ressourcen der Politikvernetzung.

      Kommunale Bündnisse für Arbeit
    • 2003

      Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung avancieren zum kommunalen Politikfeld, wo sich neue Allianzen und Politikformen herausbilden. In kommunalen Bündnissen und Netzwerken kooperieren Kommunen, Gewerkschaften, Personalvertretungen und Politik und setzen sich lokal für den Abbau der Massenarbeitslosigkeit und für mehr Beschäftigungsfähigkeit ein. Das Werk stellt zum einen die Relevanz der kommunalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik heraus und beschreibt zum zweiten die wissenschaftlich bislang nachweisbaren Erfolgschancen sowie Defizite, auch angesichts des auf Kommunen lastenden Reformdrucks. Die Arbeit hebt auf die Bedeutung der Akteursbeziehungen ab, skizziert internationale Befunde lokaler Kooperationen und stellt aktuelle Ergebnisse aus der praxisbezogenen Forschung vor. Sie informiert alle mit dem arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Feld Befassten über den aktuellen Diskussionsstand und markiert Erfolgschancen und Fallstricke lokaler Bündnisse und Netzwerke. Die Autorinnen und Autoren repräsentieren die verschiedenen mit der Thematik befassten Forschungsdisziplinen sowie die Praxis. Die Herausgeber sind Professor an der Universität Marburg und freie Soziologin mit den Arbeitsschwerpunkten Verwaltungsmodernisierung, Partizipationsforschung und Arbeitsbeziehungen.

      Die Zukunft der Arbeit in den Städten
    • 2000

      Nachdem die erste Modernisierungswelle durch die Rathauser hindurch und dort merklich abgeflacht ist, baut sich Ende der 90er Jahre eine zweite Welle auf der Landerebene auf. Sie wird vor allem getragen durch flachendeckende Versuche der Aufgabenkritik, aber auch Maanahmen der Gesetzesfolgenabschatzung, Personalentwicklung und vor allem durch die Einfuhrung von Elementen des Neuen Steuerungsmodells.Dieser Band richtet den Blick auf zwei im offentlichen Bewuatsein sehr unterschiedlich aufgenommene Hochschule und Polizei. Mit "Polizei" wird der harte Kern von Hoheitsverwaltung assoziiert, traditionell zentralistisch organisiert und durchhierarchisiert, wahrend Hochschulverwaltung in Deutschland immer schon und immer noch traditionelle Orte der Selbstverwaltung verkorpert. Die Beitrage des Buches diskutieren daruber hinaus ubergreifende Fragen der politischen Steuerung des Reformprozesses und behandeln die Voraussetzungen und Moglichkeiten einer wissenschaftlichen Politikberatung. Mit Beitragen Jorg Bogumil, Michael Breitbach, Hans Brinckmann, Dierk Freudenberg, Heinz Fromm, Norbert Kersting, Leo Kialer, Hans-Jurgen Lange, Klaus Lenk, Karsten McGovern, Rolf Praml, Wolfgang Riotte, Dieter Schmidt und Dieter Wehe.

      Politische Steuerung und Reform der Landesverwaltung
    • 1999

      "Reform" suggeriert Fortschritt, fuhrt bisweilen aber auch zu gegenlaufigen Entwicklungen. Inwieweit profitiert vor diesem Hintergrund das kommunalpolitische Handlungsfeld der Gleichstellung von den kommunalen Reformprozessen, und wie lassen sich Mangel beheben? Das Werk stellt zum einen die Relevanz des Themas Gleichstellungspolitik im kommunalen Modernisierungskontext heraus und beschreibt zum zweiten die bislang wissenschaftlich nachweisbaren Defizite. Dabei hebt die Arbeit auf die Bedeutung von Akteursbeziehungen ab (Partizipation und Personalentwicklung/-politik), beschreibt Folgen aus dem internationalen Reformkontext und stellt aktuelle Ergebnisse aus der praxisbezogenen Forschung vor. Dieser Band informiert fur alle mit Frauenpolitik Beschaftigten (etwa Gleichstellungsbeauftragte oder WissenschaftlerInnen) uber den aktuellen Diskussionsstand und stellt zugleich Forderungen an eine zeitgemaae Gleichstellungspolitik in "modernen Rathausern". Die Autorinnen und Autoren reprasentieren die verschiedenen mit der Thematik befaaten Forschungsdisziplinen. Die Herausgeber sind Professor bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitat Marburg mit den Arbeitsschwerpunkten Verwaltungsmodernisierung und Gleichstellungspolitik.

      Gleichstellungspolitik und kommunale Verwaltungsreform