Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Egon Krause

    1. Jänner 1933
    Strömungslehre, Gasdynamik und aerodynamisches Laboratorium
    Der Pilot
    Notlandung
    Wechselwirkung
    Felix
    Eine Demokratie im Zeitalter der Erkenntnis
    • 2023

      Felix

      Roman

      Felix, die Hauptperson, beginnt als begabter junger Mann eine frühe Karriere als Chirurg. Während er durch seine Begabung ohne größere Mühe Karriere macht, fällt ihm der offene emotionale Austausch mit Menschen so schwer, dass seine Verfasstheit als autistoid bezeichnet werden kann. Doch durch die Beziehung zu einer Journalistin, die gleichsam das Gegenteil davon ist und gerne investigativ recherchiert, kann er sich öffnen und wird Zeuge zunehmend gefährlicherer Ereignisse um Drogenschmuggel und Kunstraub, die sich in Mittelamerika abspielen. Als seine Partnerin im Zuge dessen ums Leben kommt, bricht für ihn zunächst eine Welt zusammen. Doch in einer jungen Schottin findet er zu einem neuen Glück und auch die Rätsel um den Tod der ersten Partnerin können aufgelöst werden.

      Felix
    • 2023

      Wechselwirkung

      Nervenkitzel für schlaflose Nächte

      Ein emeritierter Chirurg beginnt einen Roman zu schreiben. Plötzlich erscheinen dazu auf seinem Computer kritische Kommentare, die aller Maßnahmen zum Trotz immer wieder da stehen. Das Internet war kürzlich verfügbar. Er benutzte dann einen nicht vernetzten Rechner, es änderte sich nicht. Selbst seine Gedanken las und kritisierte der andere. Wer war er. Das Wort Kohärenz fiel in Zusammenhang mit einer Erzählung. Was ich damit meine, fragte er, er kenne es nur aus der Quantenphysik. Bist du ein Physiker? Fragte ich. Du hast Recht, antwortete er. So begann unsere Kommunikation. Als Sohn eines Hollywood Regisseurs erlebte er unter anderem die Zeit des Baus der Atombombe, studierte Physik, entdeckte ein Elementarteilchen, was später zur Teleportation benutzt wurde. Nach meiner Schulzeit in einem Internat studierte ich Medizin und wurde Chirurg. Zufällig trafen wir uns, wunderten uns über unsere Ähnlichkeit. Ich fand ein Tagebuch meiner Vorfahren aus dem sechzehnten Jahrhundert. Die geniale Entdeckung des Physikers, machte es möglich, meine Vorfahren zu besuchen.

      Wechselwirkung
    • 2018
    • 2018

      Der Pilot, ein Flug in die Vergangenheit, ist halb Roman, halb Erfahrungsbericht. Im ersten Teil wird erzählt, welche vielleicht unbewussten Ereignisse den Autor veranlassten, zu fliegen. Eine Segelflugausbildung machte ihn zu ersten Mal mit der Tätigkeit des Piloten bekannt, sie wird anschaulich geschildert. Offensichtlich war für ihn das Fliegen allein nicht genug. Er wollte auch von A nach B gelangen. Deshalb erwarb er den Privatpilotenschein. Damit begann eine völlig andere Art zu fliegen. Ein spannender Bericht, der sowohl wissbegierige Leser als auch Piloten und alle, die es werden wollen, über die Fliegerei aufklärt. Mit dem Erlangen der Instrumenten-Flug-Berechtigung und des Berufspilotenscheins, beginnt wiederum eine völlig andere Ära. Über gefährliche Situationen und Pilotenfehler wird berichtet, die Technik eines Flugzeuges, die Handhabung und die Ausrüstung werden akribisch analysiert und vieles mehr. Nach einer Notlandung im Land der Katharer beginnt eine Reise in die Zeit zum Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts. Die okzitanischen Katharer waren eine Religionsgemeinschaft in Südfrankreich, die allein das Neue Testament als Grundlage des Christentums betrachteten. Sie wurden von der katholischen Kirche verfolgt. Die Inquisition vernichtete nahezu alle Anhänger als Ketzer, zuletzt im Albigenser-Feldzug unter Beteiligung des französischen Königs Ludwig VIII. Die spannende Geschichte spielt in der Umgebung von Toulouse.

      Der Pilot
    • 2017

      Eine Demokratie im Zeitalter der Erkenntnis

      Ursachen zuweilen falscher Entscheidungen demokratischer Staaten

      Demokratie ist eine Ideologie, materialistisch gesehen, ein Konstrukt des Gehirns, also transzendent. Ein demokratischer Staat heute sollte unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse verwaltet werden. Dies bedingt, Ideen (ein Konstrukt des Gehirns), materialistisch, (diesseits im Gegensatz zu transzendet, jenseits), hinsichtlich ihrer Realität zu untersuchen. Dies wurde in der Vergangenheit nicht ausreichend berücksichtigt. Es zu korrigieren ist notwenig. Ohne die heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse ist in Zukunft keine Demokratie lebensfähig. Politik im heutigen Sinn ist überflüssig.

      Eine Demokratie im Zeitalter der Erkenntnis
    • 2003

      Dieses Lehrbuch basiert auf den Lehrveranstaltungen Strömungslehre I und II und Gasdynamik sowie auf den Versuchsberichten für die Laboratoriumsübungen an dem namhaften Aerodynamischen Institut der RWTH Aachen. Der erste Teil gibt eine Einführung in die Strömungslehre, während der zweite Teil im wesentlichen die Grundgleichungen der Strömungsmechanik erklärt und deren Näherungslösungen mit Anwendungen beschreibt. Beide Teile werden durch zahlreiche Übungsaufgaben mit getrennt dargestellten Lösungen erläutert und vertieft. Danach werden die Grundlagen der Gasdynamik ebenfalls mit Übungen dargestellt. Abschließend werden 11 Versuche beschrieben, die sich auf verschiedene Teilgebiete des dargestellten Stoffes beziehen.

      Strömungslehre, Gasdynamik und aerodynamisches Laboratorium
    • 1980