Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Mahnke

    Nelineārās parādības un pašorganizēšanās
    Physics of stochastic processes
    Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation
    Nichtlineare Physik in Aufgaben
    • 1994

      Inhaltsverzeichnis1 Die nicht lineare Physik.1.1 Nichtlineare Dynamik und Chaosforschung.1.2 Klassifizierung dynamischer Systeme.1.3 Zwei Beispiele.2 Das mathematische Pendel.2.1 Phasenraumporträt.2.2 Dynamik der Bewegungstypen.2.3 Wirkungsintegral.2.4 Das Doppelpendel.3 Das Kettenkarussell.3.1 Doppelmuldenpotential.3.2 Bifurkationsdiagramm.3.3 Bewegungsgleichungen.3.4 Gepumptes Kettenkarussell.3.5 Übergang ins Chaos.4 Feder-Pendel-Systeme.4.1 Gekreuzte Federn in der Ebene.4.2 Gekreuzte Federn.4.3 Elastisches Pendel.5 Schwingende Atwood-Maschine.5.1 SAM-Bewegungsgleichungen.5.2 Äquipotentiallinien.5.3 Unbegrenzte Bewegung.5.4 Phasenraumdynamik.5.5 Integrabilität.5.6 Koordinatentransformation.5.7 Poincaré-Schnitte.5.8 Ziglins Theorem.5.9 Heterokline Orbits.5.10 Zentralfeldnäherung.6 Dynamische Systeme.6.1 Van der Pol-Oszillator.6.2 Räuber-Beute-Systeme.6.3 Der Brüsselator.6.4 Das Selkov-Modell.6.5 Die Lorenz-Gleichungen.6.6 Das Rössler-Modell.6.7 3-Sorten-Nahrungskette.7 Reaktions-Diffusions-Systeme.7.1 Diffusion mit ortsabhängigem Diffusionskonstanten.7.2 Stationarität eindimensionaler Reaktions — Diffusions — Systeme.7.3 2-Boxen-Brüsselator.8 Diskrete Abbildungen.8.1 Die logistische Gleichung.8.2 Die Spitzdach-Abbildung.8.3 Die Standard-Abbildung.8.4 Die Henon-Abbildung.9 Chaotische Streuung und Billardsysteme.9.1 Chaotische Streuung.9.2 Stadionbillard.9.3 Lennard-Jones-Streuung.10 Selbstähnlichkeit und Fraktale.10.1 Nichtlin

      Nichtlineare Physik in Aufgaben
    • 1992

      Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Einführung in die nichtlineare Welt, Chaos und Ordnung, chaotisches Verhalten sowie fraktale Muster in der Natur. 2. Methoden der Analyse nichtlinearer Phänomene: Problemstellung, qualitative Theorie von Differentialgleichungen und Ljapunovexponenten. 3. Diskrete dynamische Systeme: Diskrete Abbildungen, logistische Abbildung und Stabilitätsanalysen. 4. Klassische mechanische Systeme: Nichtlineare Beispiele, allgemeine Eigenschaften und Resultate für höherdimensionale Systeme. 5. Grundideen der Synergetik: Thermodynamik, Chaos und nichtgleichgewichtssysteme. 6. KAM-Theorem: Einführung, Mehrkörperprobleme und deren Zusammenhang mit Chaos und dem Sonnensystem. 7. Thermodynamik und Evolutionskriterien: Evolution in Physik und Biologie, klassische Thermodynamik und deren Konsequenzen. 8. Stochastische Prozesse: Gesetzmäßigkeit, Zufall, Brownsche Bewegung und deren Beschreibung. 9. Irreversibilität: Zeit als physikalische Größe und deren Rolle in stochastischen Gleichungen. 10. Evolution des Kosmos: Geschichte, physikalische Beschaffenheit der Planeten und die Evolution des Universums. 11. Entstehung der Elemente: Kräfte der Natur, Element-Synthese und die Expansion des Universums. 12. Verteilung chemischer Elemente: Problemstellungen und Erklärungsversuche. 13. Evolutionsprozesse: Mathematische Modelle und Strukturbildungsprozesse in chemischen Systemen. 14. Selbstreprod

      Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation