Bookbot

Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden

Mehr zum Buch

Eine minimale Flächeninanspruchnahme, optimierte Nutzung von Straßenräumen und der stufenweise Ausbau von Verkehrsanlagen können die Kosten bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden senken. Empirische Ermittlungen zu Flächenbilanzen und Analysen von 17 Wohngebieten unterschiedlicher Größe, Dichte und Sozialstruktur zeigen dies. Die Siedlungen wurden hinsichtlich städtebaulicher Kenndaten, Erschließungssysteme, Flächenverbrauch für die verkehrliche Erschließung sowie Lösungen zum ruhenden Kraftfahrzeugverkehr untersucht und mit den Vorgaben der „Empfehlung für die Anlage von Erschließungsstraßen“ (EAE 85/95) verglichen. Es stellte sich heraus, dass die Mindestmaße der Entwurfsrichtlinien meist angewendet wurden, jedoch trat in fast allen Untersuchungsgebieten Unsicherheit im Umgang mit den Straßenkategorien auf, was zu überdimensionierten Verkehrsflächen führte. Im geförderten Wohnungsbau beanspruchte der ruhende Kraftfahrzeugverkehr zu viele Stellplätze, während auch in Einfamilienhausgebieten Flächenreserven vorhanden waren. Der Vergleich von Planungen zeigt, dass der Verkehrsflächenanteil durch konsequentes Anwenden der Entwurfsrichtlinien um 13 % bis 27 % reduziert werden könnte, was eine wirtschaftlichere Ausnutzung des Bruttobaulandes um 2 % bis 5 % zur Folge hätte.

Buchkauf

Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden, Solveigh Janssen

Sprache
Erscheinungsdatum
1999
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben