Bookbot

Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase

Autoren

Mehr zum Buch

Der Band untersucht die Struktur und den Erwerb der englischen Nominalphrase, basierend auf neueren generativen Theorien, insbesondere Steven Abneys DP-Analyse und Noam Chomskys Minimalistischem Programm. Der Fokus liegt auf dem Status funktionaler Elemente in der Nominalphrase, wie Artikeln, Demonstrativa und Quantoren. Es werden Thesen zu lexikalischen und funktionalen Kategorien sowie zur Struktur der Nominalphrase geprüft, einschließlich der Frage, welche funktionalen Kategorien eigene Phrasen projizieren. Das Ergebnis ist ein Modell für die Struktur der englischen Nominalphrase sowie Definitionen der Kategorien 'Determinierer' und 'Quantor'. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch die Analyse des Spracherwerbs ergänzt. Anhand von Erstsprachenerwerbsdaten aus fünf Langzeitstudien wird ein phasenweiser Erwerb bestimmter Quantoren skizziert. Zudem wird argumentiert, dass das Modell des lexikalischen Lernens am besten geeignet ist, den schrittweisen Aufbau der Nominalphrasenstruktur während des Spracherwerbs zu beschreiben. Abschließend wird aufgrund der Daten und theoretischen Überlegungen für eine minimalistische Struktur der Nominalphrase plädiert, wobei D und Q als funktionale Köpfe akzeptiert werden.

Buchkauf

Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase, Tom Reich

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben