Rehabilitationspädagogische Frühförderung bei sehr frühgeborenen Kindern
Autoren
Mehr zum Buch
Die medizinische Versorgung frühgeborener Kinder hat sich in den vergangenen 20 Jahren erheblich verbessert. Möglichkeiten der Beatmungsbehandlung, medikamentöse Therapiemethoden u.ä. sind inzwischen hoch entwickelt, so dass insbesondere die Überlebenschancen hochgradig unreifer Frühgeborener deutlich gestiegen sind. Parallel zu der sinkenden Mortalität frühgeborener Kinder zeichnet sich jedoch eine wachsende Zahl kurz- und langfristiger Entwicklungsbeeinträchtigungen ab. Dabei sind in erster Linie sehr Frühgeborene von einer hohen Langzeitmorbidität, meist in Verbindung mit einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität betroffen. Für die Neonatologie stellt sich damit eine neue Zielsetzung: Neben der Weiterentwicklung medizinischer Technologien geht es seit einigen Jahren nun verstärkt um die Unterstützung und Förderung der Entwicklung frühgeborener Kinder mit Hilfe gezielter Interventionsmaßnahmen sowie einer verbesserten Gestaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung und der klinischen Umgebung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten der Förderung frühgeborener Kinder anhand aktueller Forschungsergebnisse darzustellen. Hierfür werden im ersten Teil allgemeine Merkmale eines Frühgeborenen (Gestationsalter bzw. Geburtsgewicht, häufige organische Funktionsbeeinträchtigungen, sensible Entwicklungsphasen) theoretisch und in ihrer Bedeutung gegenüber Interventionsmöglichkeiten beleuchtet. Der zweite Teil wendet sich Fragen der äußeren Gestaltung von Interventionsmaßnahmen für Frühgeborene zu. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen hier Zeitpunkt, Dauer, Häufigkeit und Intensität von Förderkonzepten bzw. einzelnen Fördermaßnahmen, der optimale Umfang fördernder Interventionen mit Blick auf das Risiko einer Über- bzw. Unterstimulation sowie Möglichkeiten der Reduktion überstimulierender Reize. Unterschiede hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung von entwicklungsfördernden Konzepten für frühgeborene Kinder bilden das abschließende Thema der Arbeit im dritten Teil. Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der Entwicklung Frühgeborener sowie daraus abzuleitenden Rahmenbedingungen der Pflege und Förderung sowie eine Darstellung verschiedener Formen der Förderung Frühgeborener und ihrer unterschiedlichen Wirksamkeiten. In den Schlussbetrachtungen der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Eckpunkte des aktuellen Forschungsstandes zu Möglichkeiten der rehabilitationspädagogischen Förderung Frühgeborener noch einmal kurz umrissen und ihre Bedeutung hinsichtlich einer Optimierung der langfristigen Entwicklung der Kinder diskutiert.