Die Terra Sigillata im römischen Flottenlager an der Alteburg in Köln
Autoren
Mehr zum Buch
Der Band vereint die Dissertation von Düerkop mit einem Beitrag zur reliefverzierten Terra Sigillata von Eschbaumer. Ausgrabungen 1998 im Lager der Classis Germanica südlich des römischen Köln lieferten rund 4.000 glatte und 800 reliefverzierte Terra Sigillata Scherben, die katalogisiert und vorgelegt wurden. Schwerpunkt der ersten Studie war die Suche nach Anpassungen, die Auswertung und Datierung der Gefäßformen und Stempel. Anhand der gut datierten Phaseneinteilung der Alteburg wurden bestehende Typologien überprüft und weiterentwickelt sowie neue erschlossen. Herkunftsbestimmungen von Stempeln gelangen über Vergleiche mit Herstellungsorten und chemische Analysen. Deutlich zeigte sich der Übergang von südgallischer zum mittel-/ostgallischer Belieferung im 1. Viertel 2. Jh. n. Chr. Die reliefverzierten Scherben stammten von 430 Gefäßen, zu 70% aus Süd-, 5% aus Mittel- und 11% aus Ostgallien und überwiegend aus flavischer und frühtrajanischer Zeit, obwohl das Lager vom 1.-3. Jh. bestand. Die feine Stratigraphie lieferte wichtige Erkenntnisse zu Chronologie und Handelsfragen, besonders durch zwei münzdatierte Brandschichten. The volume combines Düerkop‘s dissertation with Eschbaumer‘s contribution on the relief-decorated Samian Ware. Excavations in the fortress of the Classis Germanica south of Roman Cologne in 1998 produced some 4,000 plain and 800 relief-decorated sherds of Samian Ware, which are described and published in the catalogue. The focus of the first study was the search for matching sherds, the analysis and dating of vessel types and stamps. On the basis of the well dated phases at Alteburg, existing typologies were checked and developed further and new ones were developed. The determination of the origin of stamps was possible by comparison with production sites and chemical analyses. There were clear indications for a change from southern Gaulish to central and eastern Gaulish supply in the 1st quarter of the 2nd century The relief-decorated sherds belong to 430 vessels, 70% of which came from southern Gaul, 5% from central Gaul, and 11% from eastern Gaul and which mainly date to Flavian and early-Trajanic times, although the fortress existed from the 1st to 3rd centuries. The fine stratigraphy provided important insights into questions of chronology and trade, particularly by means of two coin-dated conflagration layers.