
Parameter
Mehr zum Buch
Die Rahmenbedingungen für die Landschaftsentwicklung in Hessen haben sich gewandelt, und die Kulturlandschaft steht unter erheblichem Veränderungsdruck. Historisch wertvolle Substanz geht verloren, da infrastrukturelle Veränderungen oft ohne Berücksichtigung des kulturellen Erbes erfolgen. Globalisierung führt zu Strukturveränderungen und wirtschaftlichen Verlagerungen, sei es in der Landwirtschaft oder durch die Ausrichtung der Energiepolitik auf regenerative Energien. Der Ausbau der Windkraft und der Anbau nachwachsender Rohstoffe beeinflussen das Bild der Kulturlandschaft. Zudem sind demographische Veränderungen und Wanderungsbewegungen zu beobachten, die neue Herausforderungen für die Gesellschaft und die Kulturlandschaft mit sich bringen. Gewachsene Kulturlandschaften sind heute wichtiger denn je für die regionale Identität und bestimmen die Attraktivität als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind entscheidend für die ortsansässige Bevölkerung und den regionalen Wettbewerb. Die Fachöffentlichkeit und Wissenschaft haben einen Diskussionsprozess initiiert, der die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit dem kulturellen Erbe und den Erhalt der kulturlandschaftlichen Vielfalt in den Fokus rückt. Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen präsentiert erstmals einen Managementplan zur nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft im Rheingau-Taunus-Kreis, der den Beginn einer landesweiten Erfassung markiert.
Buchkauf
KuLaKomm - Kulturlandschaftsschutz auf der kommunalen Ebene, Thomas Büttner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.