Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Gefühlskraftwerke für Patrioten?

Autoren

Mehr zum Buch

Nationalismus und Nationalmusik im 19. Jahrhundert – J. Osterhammel: „Welteroberndes Künstlertum“. Weltsemantik und Globalisierung im Zeitalter von Richard Wagner und Werner von Siemens – A. Gerhard: Musikalische und „unmusikalische“ Nationalkulturen. Wer benötigt wann eine klingende Selbstvergewisserung? – M. Walter: Überlegungen zur Nationaloper – B. Walton: The Invention of Global Opera – E. Bonomi: Die Personifizierung von nationaler Identität in Des Teufels Macht von Aleksandr Nikolaevi? c Serov – R. Ritter: Nationale Mission und panslawistisches Sendungsbewusstsein in der polnischen Musik des 19. Jahrhunderts – A. Tedesco: When Italian Opera Became Italian. Patterns of Italian Critics from Meyerbeer to Wagner – Kategorien des Nationalen bei Wagner – F. Kreuder: Between Cosmopolitanism and Autochthony - Richard Wagner and the Concept of ?? the German National Theatre – U. Bermbach: Wagner als deutscher Nationalkomponist – A. Stollberg: Die Geburt der deutschen Nationaloper aus dem Geiste des Chorals. Wagners Kaisermarsch und die „protestantische“ Musik der Meistersinger – K. Berger: How Holy is German Art? On the Last Scene of Die Meistersinger von Nürnberg – L. Zoppelli: Künstler- opern und identitätsstiftende Prozesse - oder: Tasso versus Sachs. Ein Vergleich – H.-J. Hinrichsen: Bach, Wagner und die Tradition des „deutschen“ Kontrapunkts – N. Noeske: Wagner inszenieren in der DDR. Marginalien zu einem größeren Thema – Wagner-Rezeption und die Idee der Nationaloper in Europa – M. Schmidt: Die Kehrseite der Ideologie. Zur „jüdischen“ Kunst Wagners – D. Jütte: „Mendele Lohengrin“ and the Kosher Wagner. Toward a History of Jewish Wagnerites – K. Knaus: Vom Exotismus des Germanischen auf der deutschsprachigen Wagner-Bühne bis 1945 – A. Gier: „… daß Paris der eigentliche Boden für Wagner ist“. Wagner-Aufführungen im Palais Garnier von 1891 bis etwa 1970 – S. Keym: Leitmotivik als Weg zu einem polnischen Musikdrama? Zur Wagner-Rezeption bei Paderewski, Ró? zycki und Szymanowski um 1900 – C. Flamm: Jenseits der Oper. Wagner in Russland – I. Rentsch: „Keine Spur von Lohengrin“. Die „verspätete“ Wagner-Rezeption in Prag – T. Tallián: Die Belle Époque als heiße Phase der ungarischen Wagner-Rezeption – R. Erkens: Sinfonismo und Wagnerismo. Imitationen der Musiksprache Wagners in Italien – H. W. Schwab: Von dänischen Nationalopern des 18. und 19. Jahrhunderts – B. Eichner: Wagner in London and the Quest for an English National Opera – V. Ottomano: Auf dem Weg zu einem neuen Nationalismus. Wagnérisme und Russophilie in Frankreich – C. Urchueguía: Von Walhall nach Atlantis. Wagner-Rezeption und Opernproduktion in Spanien um 1900 – Aufführungspraxis – L. Möckli: Operatic Tradition or Declamatory Innovation? Recitative in Romantic German Opera and the Early Works of Richard Wagner – K. Köpp: Der Fliegende Holländer an der Dresdner Hofoper 1843. Proben- und Vortragspraxis auf dem Weg zu einer Uraufführung – F. Bassani: Isolde inter nationes? Zur Frage kultureller Prägung im Gesangsvortrag am Beispiel früher Tonaufnahmen (ca. 1900–1935) – Wagner in der Populärkultur – S. Wegner: Zum Beispiel Walkürenritt. Versuch über Richard Wagner und die Populärkultur – B. Sweers: „Wagnerian Rock“. Ein Annäherungsversuch im 21. Jahrhundert

Buchvariante

2017, paperback

Buchkauf

Dieses Buch ist derzeit nicht auf Lager.