Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Kerpen und Lommersum

Autoren

Mehr zum Buch

Es ist ein Glücksfall für die hiesige Geschichtsforschung, dass der Spanier Juan Antonio Vilar Sánchez im Rahmen seines Studiums die junge Karin Welter aus dem Weilerswister Ortsteil Vernich kennen- und lieben lernte. Als beide zusammen in Vernich lebten, entdeckte der Historiker Juan Antonio Vilar die geschichtliche Besonderheit des Ortes und begann zu recherchieren. Aus diesen Nachforschungen entstand schließlich nach jahrelangem und mühevollem Quellenstudium seine Dissertation mit dem Titel „Kerpen y Lommersum. Exclaves Brabanzones en el Sacro Imperio Germanico“. Seit dem Erscheinen dieser von der Universität Nimwegen betreuten und in spanischer Sprache verfassten Dissertation im Jahr 2000 besteht hier in der Region der Wunsch nach einer Übersetzung dieser für die Regionalgeschichte unersetzlichen Forschungsergebnisse. Wir sind gleichermaßen stolz und glücklich darüber, dass wir dieses ehrgeizige Vorhaben endlich realisieren können. Lange schien es nicht möglich zu sein, jemanden für die Übersetzung der komplizierten landesgeschichtlichen Thematik der Frühen Neuzeit zu finden. In einer gemeinsamen Anstrengung vieler engagierter Menschen ist es uns nun gelungen, das Werk fertig zu stellen. Gleichzeitig ist das vorliegende Werk das Ergebnis einer ersten und höchst fruchtbaren Kooperation unserer beiden Geschichtsvereine, der hoffentlich weitere gemeinsame Projekte folgen werden. Juan Antonio Vilar hat für seine Arbeit mit einer beeindruckenden Sorgfalt in allen in Frage kommenden Archiven Westeuropas recherchiert und eine unglaubliche Fülle von Quellen untersucht und analysiert. Dabei war seine Vielsprachigkeit ebenso Voraussetzung wie seine territorialgeschichtliche Kenntnis. Das Ergebnis war eine komplexe Publikation über die ungewöhnliche Geschichte der beiden brabantischen Exklaven. Die Lebensverhältnisse an Erft und Neffelbach seit der Frühen Neuzeit werden umfassend und gründlich verdeutlicht und dabei Alltagsgeschichte und Alltagskultur abgebildet. Kerpen und Lommersum waren von 1506 bis zum Utrechter Vertrag von 1713 spanische Herrlichkeiten im Herzen des Heiligen Römischen Reiches. Seit dem 12. bzw. 13. Jahrhundert gehörten beide zum Herzogtum Brabant. Ab 1506 waren die spanischen Könige dessen Herzöge. Die Zugehörigkeit der beiden Orte zum spanischen Königreich machte sie – während des spanischen Kampfes um die Vorherrschaft in Europa – zu wichtigen Stützpunkten spanischer Politik im Rheinland. Kerpen und Lommersum gerieten in der Zeit der Glaubenskriege mehrfach zwischen die Fronten des katholischen spanischen Königshauses und der reformierten niederländischen Rebellen. Kerpen kontrollierte mit dem Brabanter Weg die Haupthandelsstraße zwischen Köln und Brüssel. Die spanischen Soldaten der Kerpener Burg begleiteten die Karawanen, die über den Brabanter Weg niederländische Waren nach Deutschland transportierten und auf ihrem Rückweg Munition, Gewehre und andere Produkte vom Rheinland in die Spanischen Niederlande brachten. Die Exklaven im feindlichen Gebiet dienten als rheinische Spionagezentrale, als Musterungsplatz niederrheinischer Soldaten für die spanische Armee, als Winterquartier und Rastplatz für spanische Militäreinheiten, die in der Region kämpften.

Buchvariante

2014, hardcover

Buchkauf

Dieses Buch ist derzeit nicht auf Lager.