
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis A. Grundsätzliches über Organisation, Organisieren und die Wissenschaft von der Organisation. I. Was soll unter „Organisation“ verstanden werden? II. Betriebliche Zielsetzung und Organisation, Anforderungskataloge. III. Die Wissenschaft vom Organisieren — Erreichtes und Unerreichtes — Erreichbares und Unerreichbares. B. Das Metaregelsystem als Idealmodell organisatorischen Gestaltens. I. Einführung in die Denkweise. II. Das Regelkreismodell. III. Organisieren als Regel- und Lernprozess. IV. Hauptproblem Kommunikation. V. Die Aufgabe des Organisierens und ihre Komplexität. C. Grundsätzliche Möglichkeiten organisatorischen Gestaltens. I. Zerlegen — Zusammenfügen. II. Auslese — Anpassung. III. Beharrung — Veränderung. D. Die Organisationsentscheidungen und ihre Einflussfaktoren. I. Rationale Organisationsentscheidungen. II. Die wichtigsten betrieblichen Einflussfaktoren. III. Außerbetriebliche Einflussfaktoren. E. Entscheidungshilfen. I. Organisationsgrundsätze und Schwachstellenkataloge. II. Orientierung an Modellen. III. Beispiele einfacher Modelle als Entscheidungshilfen. IV. Beispiele komplexer Modelle. V. Beal- und Idealmodelle als Orientierungshilfen für Gesamtkonzeptionen. F. Die Überwachung der Organisation. I. Grundsätzliches zur Überwachung der Organisation. II. Durchführung von Organisationsprüfungen. III. Auswertung der Istaufnahme. IV. Stellenbeschreibung für den Leiter einer Organisationsabteilung
Buchkauf
Organisation, Information und Überwachung, Hans Blohm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1977
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.