Bookbot

Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik

Mehr zum Buch

Die vorliegende Publikation präsentiert Vorträge eines kunstgeschichtlichen Symposiums, das im Herbst 2001 vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg und der Universität Ljubljana veranstaltet wurde. Die Beiträge behandeln Fragestellungen aus Architektur, Skulptur und Malerei der Früh- und Spätgotik. Eine Einleitung beleuchtet die geschichtlichen Voraussetzungen des bayerischen Einflusses auf das slowenische Kunstschaffen, wobei die bayerischen Andechs-Meranier als bedeutende Einflussfaktoren hervorgehoben werden. Diese Familie verfügte bis zu ihrem Aussterben im 13. Jahrhundert über umfangreiche Besitztümer in Slowenien und spielte eine entscheidende Rolle in der politischen Entwicklung des Landes. Auch das Hochstift Freising, das in der Region reich begütert war, wird erwähnt. Neben der künstlerischen Tätigkeit in Slowenien unter dem Einfluss Bayerns werden parallele, methodisch bedeutsame Erscheinungen in Bayern thematisiert. Die Beiträge umfassen Themen wie die Gotik in Slowenien, die geschichtlichen Beziehungen zwischen Slowenien und Bayern im 13. und 15. Jahrhundert, den „Technologietransfer“ im Spätmittelalter sowie die Stellung der Pfarrkirche des hl. Kanzian in Kranj innerhalb der spätgotischen Architektur Mitteleuropas.

Buchkauf

Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik, Janez Höfler

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben