
Parameter
Mehr zum Buch
Mit steigender Geschwindigkeit haben sich Konsumentenverhalten und Geschäftsmodelle im internationalen Retailmarkt verändert. Um im Wettbewerb bestehen zu können, haben viele Unternehmen die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette übernommen, ohne Eigentum an den Assets ihrer Partner zu erwerben. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung integrierter Planung und zielorientierten Controllings für Unternehmen, die proaktive Kontrolle über die Wertschöpfungsprozesse entlang der Versorgungskette übernommen haben. Der Ansatz des „geschlossenen Regelkreises“ (Retail-Loop) wird beschrieben und traditionelle sowie vertikale Prozessmodelle verglichen. Der vertikale Ansatz erweist sich als überlegen, stellt jedoch hohe Anforderungen an Planung und Controlling der Wertschöpfungsprozesse. Ein wesentlicher Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Konzeptes und Referenzmodells für die warenwirtschaftliche Planung und das Controlling relevanter Prozesse. Einflussfaktoren für die Prozessgestaltung werden untersucht, und es werden die einzelnen Prozessschritte sowie deren Schnittstellen und Verknüpfungen detailliert dargestellt. Die Implementierung des Referenzmodells umfasst sowohl technologische als auch menschliche Aspekte. Der Veränderungsprozess erfordert ein institutionalisiertes Management of Change, während die Frage „Make or Buy?“ zunehmend in Richtung Standardsoftware tendiert. Im Bereich der retail-relevanten Planungs- u
Buchkauf
Planung und Controlling im Retail-Loop, Michael Kunkel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.