HISTORIAS DEL BUCLE TALES FROM THE LOOP
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Diese Serie entführt die Leser in eine alternative Realität, in der sich fortschrittliche Technologie mit dem Alltäglichen vermischt, oft vor ruhigen, ländlichen oder trostlosen Kulissen. Entdecken Sie eine Welt, in der Kinder auf seltsame Maschinen und unerwartete Kreaturen treffen, wodurch die Grenzen zwischen dem Vertrauten und dem Außergewöhnlichen verschwimmen. Durch eindringliche Illustrationen und gefühlvolle Erzählungen taucht diese Serie in die komplexe Beziehung zwischen Menschheit, Natur und technologischem Fortschritt ein. Es ist eine nostalgische und doch beunruhigende Vision der Zukunft, voller Wunder und einer gewissen Vorsicht.
Ein illustrierter Roman
Das Original zur Amazon-Prime-Serie: Simon Stålenhags Bilder wecken Erinnerungen an eine futuristische Vergangenheit, die wir nie hatten Der Loop: ein unterirdisches Forschungslabor für Experimentalphysik. Ein Wunder der modernen Technik, der Stolz der schwedischen Regierung in den 80er Jahren. Doch oberhalb des Loops leben die Familien der Physiker und Techniker. Hier spielen die Kinder im Schatten von Kühltürmen, klettern in ausrangierte Echokugeln und finden merkwürdige Roboter. Und es gibt Gerüchte … Gerüchte über die unheimlichen Dinge, die der stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt aus einer anderen Dimension zu uns geholt hat. »Ein stiller Krieg zwischen parallelen Welten.« The Guardian »Wenn Sie noch ein Geschenk für den Geek in Ihrer Familie brauchen, greifen Sie zu diesem Buch. Er wird Sie in alle Ewigkeit lieben.« National Public Radio Für Leser*innen von Daniel Suarez, Ernest Cline, Adrian Tchaikovsky, Alan Moore und Fans von »Stranger Things« und »Dark«.
Ein illustrierter Roman
Die Fortsetzung von »Tales from the Loop«: das Original zur Amazon-Prime-Serie vom visionären Künstler Simon Stålenhag Der Loop ist stillgelegt. Der unterirdische Teilchenbeschleuniger, der einmal die Geheimnisse der Welt entschlüsseln sollte, gehört der Vergangenheit an. Mit den neunziger Jahren hält langsam, aber sicher der digitale Wandel Einzug, auch auf den schwedischen Mälarinseln. Doch dann kommt die Flut: Das Wasser, das aus der Forschungseinrichtung dringt, spült Dinge an die Oberfläche, die besser nie das Licht der Sonne erblickt hätten. Simon Stålenhags atemberaubende Bilder schildern eine Jugend zwischen streunenden Robotern und mutierenden Maschinen, zwischen Aufbruch und Melancholie. »Absolut überzeugend: eine leidenschaftliche und wunderschöne Erzählung von einer Zukunft, die uns beinahe gehört hätte.« Dagens Nyheter »Von diesen Bildern kommt man einfach nicht los.« National Public Radio Für Leser*innen von Daniel Suarez, Ernest Cline, Alan Moore und Fans von »Stranger Things« und »Dark«.
Ein illustrierter Roman | Die Vorlage zum großen Netflix-Film
Eine Reise bis ans Ende der Welt … und darüber hinaus – Simon Stålenhag verbindet in seinem illustrierten Roman eine gefühlvolle Erzählung mit visionärer Science-Fiction-Kunst. Nach einem Drohnenkrieg hat sich Amerika in einen postapokalyptischen Friedhof verwandelt: Wie fremdgesteuert streifen die Menschen durch ein zerfallendes Land. Und während die alte Welt stirbt, erhebt sich etwas Neues aus den Ruinen, das noch keinen Namen hat. Mitten durch das Chaos bahnt sich eine junge Frau mit ihrem Roboter einen Weg nach Westen. Sie will zu ihrem Bruder, der in einem kleinen Nest am Pazifischen Ozean hilflos an das Virtual-Reality-Netz angeschlossen ist, das sich wie eine Seuche ausgebreitet hat und die Menschen versklavt. Sie unternimmt eine einsame Reise durch die Überreste unserer Zivilisation. Für Leser von Ernest Cline, Margaret Atwood, Cormac McCarthy und Fans von »Black Mirror« und phantastischen Graphic Novels.