Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Was passiert mit unverkäuflichen Büchern?

Wir sind einer der größten Secondhand-Buchhändler, und jedes Jahr kommen Millionen gelesener Bücher zu uns. Obwohl wir alles daransetzen, ihnen ein zweites Leben zu bescheren, finden nicht alle eine*n neue*n Leser*in. Manchmal hilft nicht einmal eine deutliche Preisreduzierung, weil für manche Titel einfach keine Nachfrage mehr besteht, und das ist vollkommen in Ordnung. Wichtig für uns ist, dass der Kauf und Verkauf gebrauchter Bücher für Leser*innen zur Gewohnheit wird, damit alle gewünschten Bücher eine zweite Chance bekommen.

Welche Bücher sind schwer zu verkaufen?

Bei schwer zu verkaufenden Titeln handelt es sich nicht nur um beschädigte oder stark abgenutzte Bücher, sondern oft auch um Bücher in einwandfreiem Zustand, für die es auf dem Markt einfach keine Nachfrage mehr gibt.

Typischerweise geht es um solche Bücher

Beschädigte Bücher

Bücher mit lockerem oder eingerissenem Einband, stark zerknittertem oder eingerissenem Umschlag, fehlenden oder zerrissenen Seiten, beschriebenem oder bekritzelten Inneren, Markierungen mit Textmarker, Flecken oder anderen deutlichen Gebrauchsspuren. Dazu gehören auch Bücher, die durch Feuchtigkeit beschädigt wurden – gewelltes Papier, Wasserflecken, muffiger Geruch oder Schimmelspuren sind hierfür klare Indizien.
Solche Exemplare lassen sich in der Regel nicht verkaufen, da sie sich nicht mehr in einem Zustand befinden, den jemand gern zu Hause hätte.

Alte Handbücher und technische Anleitungen

Hierunter verstehen wir Anleitungen zu Technologien, die nicht mehr verwendet werden (alte Betriebssysteme, Programme, Geräte). Sobald eine Technologie veraltet ist, verschwindet die Nachfrage praktisch komplett, da sie von fast niemandem mehr benötigt wird.

Veraltete Lehrbücher, Wörterbücher oder Reiseführer

Alte Schulbücher nach früheren Lehrplänen, Sprachwörterbücher, Kartenatlanten mit veralteten Daten oder Reiseführer mit veralteten Informationen sind mit der Zeit ebenfalls praktisch unverkäuflich geworden. Die meisten Menschen suchen nach aktuellen Ausgaben oder nutzen das Internet, sodass sich diese Titel nur sehr schwer verkaufen lassen.

Titel, die an eine bestimmte Sendung oder lokale Persönlichkeit gebunden sind

Bücher, die als Begleitung zu einer bestimmten Fernsehsendung, einem Wettbewerbsjahrgang oder einer bekannten Persönlichkeit erstellt wurden (z. B. „Rezepte aus einer TV-Show“, „Meine Geschichte“ eines Teilnehmers). Das Interesse ist während der Ausstrahlung oder medialen Aufmerksamkeit am höchsten und sinkt danach sehr schnell.

Thematische Spezialausgaben von Handelsketten oder Magazinen

Kochbücher, Handbücher und Sonderausgaben von Supermärkten oder Zeitschriften sind quasi unverkäuflich. Diese Titel werden in großen Auflagen gedruckt und günstig verkauft oder sogar kostenlos verteilt, sodass viele Menschen sie entweder zu Hause haben und die Nachfrage nach weiteren Exemplaren praktisch null ist, oder das Interesse gar nicht mal vorhanden ist.

Was passiert mit unverkäuflichen Büchern?

Hochwertige und unbeschädigte Bücher, die wir nicht verkaufen konnten, geben wir an Orte weiter, wo sie trotzdem noch genutzt werden können – wir schicken sie an Kindervereine, Kindergärten, gemeinnützige Organisationen oder an Künstler (zum Beispiel als Dekoration oder Requisiten ins Theater).

Recycling und anderweitige Nutzung

Einige Bücher werden jedoch nicht einmal kostenlos abgegeben. Diese Bücher müssen wir aussortieren.

Dabei handelt es sich sowohl um beschädigte und stark abgenutzte Bücher als auch um Bücher in gutem Zustand, für die auf dem Markt keine Nachfrage mehr besteht. Wie bereits erwähnt, sind dies meist Bücher mit veralteten Informationen oder Themen, die nur für eine bestimmte Zeit relevant waren. Dazu gehören Bücher, die in großen Auflagen erschienen sind, stark beworben wurden, alte und verjährte Lehrbücher, Handbücher, Wörterbücher, Bücher über lokale Prominente oder zeitlich begrenzte Phänomene. Für diese Bücher gibt es auf dem Markt keine Nachfrage mehr, sodass ein Weiterverkauf unmöglich ist.

Die ökologischste Art, mit solchen Büchern umzugehen, ist das umweltgerechte Recycling, um daraus wieder nutzbares Papier herzustellen. Deshalb senden wir diese Bücher an spezialisierte Recyclingunternehmen, wo sie umweltfreundlich weiterverarbeitet werden – unter anderem zu Papier und anderen Materialien wie beispielsweise Eierkartons.

Ob wir in der Lage sind, deine Bücher zu verkaufen oder nicht, kannst du jederzeit ganz einfach überprüfen, indem du uns vorab ein Foto über unser Eingabeformular zusendest.