Ungleich besser mit dem Potenzial-Prinzip Diversity & Inclusion steht für die bestmögliche Nutzung interner und externer Ressourcen. Vielfältige Potenziale durch Aufgeschlossenheit erkennen und mittels Einbeziehung nutzen: Diese Systematik verwandelt Unterschiede in messbare Mehrwerte. Das Standardwerk von Michael Stuber beschreibt, wie Produktivität, Kreativität, Kundenorientierung und Image mit Diversity & Inclusion gesteigert werden. „Deutschlands Diversity-Papst“ (Wirtschaftswoche) liefert Daten und Analysen und zeigt die Notwendigkeit für Veränderungen. Mit rund 300 Beispielen aus über 200 Organisationen zeigt er, wie das Potenzial-Prinzip konzipiert, eingeführt, umgesetzt und dauerhaft verankert wird. Das Diversity-Kompendium für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik, Personalverantwortliche, Organisations- und Personalentwicklung sowie Berater und Interessenvertreter. Aus dem Inhalt •Konzept: Wie Diversity & Inclusion zum Potenzial-Prinzip wird •Notwendigkeit: Welche Trends für Diversity sprechen •Barrieren & Bias: Weshalb ganzheitliche Konzepte nötig sind •Umfeld: Welche Rahmenbedingungen in D/A/CH gegeben sind •Themenorientierte Implementierung: Von Alter bis Work/Life-Balance •Implementierung: Grundlagen, Top-Down & Bottom-Up •Strategische Ansätze der Organisationsentwicklung für D& I •Mainstreaming: Die nachhaltige Verankerung und Steuerung •Business Case: Welche Mehrwerte entstehen mit D& I •Beispiele: Wie Unternehmen Vielfalt als Erfolgsfaktor nutzen
Michael Stuber Reihenfolge der Bücher





- 2014
- 2009
- 2006
Der neue Ratgeber bietet präzise Anleitungen zur diskriminierungsfreien Gestaltung betrieblicher Personalprozesse, von der Einstellung bis zur Kündigung. Er beantwortet zentrale Fragen wie die Auswirkungen des AGG auf Ihr Unternehmen, mögliche Klagen, entstehende Kosten, die Notwendigkeit einer Neugestaltung des Personalwesens und die Beweislast. Zudem wird das Thema umgekehrte Diskriminierung behandelt. Das Gleichbehandlungsgesetz hat weitreichende Folgen für das Arbeitsrecht, weshalb eine Überprüfung und Anpassung der Personalpraxis unerlässlich ist, um Schadensersatzklagen zu vermeiden. Der Ratgeber bietet Handlungsanleitungen, Argumentationshilfen, Checklisten und Muster zur sicheren Umsetzung der AGG-Vorschriften. Die Inhalte umfassen die Grundlagen des neuen Rechts, die bisherige Rechtslage, EU-Antidiskriminierungsrichtlinien und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Zudem wird erläutert, wie Sie Personalprozesse auf Schwachstellen überprüfen und diskriminierungsfrei gestalten können, einschließlich Stellenausschreibung, Bewerberauswahl, Vergütung, Weiterbildung, Versetzung und Kündigung. Ein Sonderkapitel widmet sich der diskriminierungsfreien Gestaltung des Kundenkontakts. Außerdem werden die neuen Pflichten für Arbeitgeber und die Nachweispflichten im Zweifelsfall vor Gericht thematisiert. Auf der CD-ROM finden Sie detaillierte Checklisten, Betriebsvereinbarungen und relevante Gesetze.
- 2005
Diese Arbeit befaßt sich mit einem der bedeutendsten Prinzipien des deutschen Strafprozesses seit Inkrafttreten der StPO: dem Grundsatz der Unmittelbarkeit. In jüngerer Zeit hat dieses Verfahrensprinzip in verschiedener Hinsicht Veränderungen erfahren, welche Befürchtungen laut werden ließen, daß der Unmittelbarkeitsgrundsatz erheblich an Bedeutung eingebüßt habe oder sogar ausgehöhlt worden sei. Der Autor untersucht zunächst verschiedene Problemfelder, wie z.B. die Anwendung der Videotechnik in der Hauptverhandlung oder die laienrichterliche Aktenkenntnis, auf die Frage des derzeitigen Gewichts des Verfahrensgrundsatzes in diesen Bereichen. Die dort erzielten Ergebnisse nutzt er, um ein Gesamtfazit zu ziehen. Dieses wiederum wird abschließend aktuellen Forderungen nach weiteren Änderungen der StPO, welche den Unmittelbarkeitsgrundsatz tangieren würden, gegenübergestellt.
- 2002
Gay Marketing
- 229 Seiten
- 9 Lesestunden