Katja verbringt ihre Herbstferien mit anderen Jugendlichen auf einem Reiterhof im Münsterland. Doch schon beim ersten Ausritt passiert ein Unfall. Von da an sind die jungen Leute auf sich alleine gestellt und müssen viele Abenteuer bestehen.
Tim fährt zu einem Basketballcamp nach Würzburg. Aber bevor es richtig losgehen kann, verletzt er sich beim Training. Zum Glück kann Tim in Würzburg nicht nur Basketball spielen. Zusammen mit der ebenfalls verletzten Marie erkundet er das Naturschutzgebiet im Frankenland. Dort machen die beiden eine unglaubliche Entdeckung … Eine spannende Geschichte aus Bayern Mit Infos zur Region und visuellen Hilfestellungen für neuen Wortschatz Unterhaltsames Quiz Mit kostenlosem Hörtext (abrufbar auf allango )
Nach dem Abitur verbringt Paula zusammen mit ihrer Tante eine Woche auf der Nordseeinsel Norderney. Aber gibt es auf Norderney überhaupt andere Jugendliche oder sind dort nur ältere Leute, wie ihre Tante Gerda?Beim Stand-Up-Paddling sieht Paula dann zufällig, dass ein Jeep mitten im Watt steht. Als die Flut kommt, wird er aus dem Watt herausgezogen. Doch vom Fahrer keine Spur. So wird der Aufenthalt an der Nordsee doch spannender als gedacht.
Hurra, eine Klassenfahrt in die Eifel! Und eine Nachtwanderung im Wald! Leon und die neue Mitschülerin Anja sind in einer Gruppe. Leider, denken beide zuerst. Im dunklen Wald kommen sie vom Weg ab und haben eine sehr unangenehme Begegnung. Eine spannende Geschichte aus dem Süden von Deutschland Mit Infos zur Region und visuellen Hilfestellungen für neuen Wortschatz Unterhaltsames Quiz Mit kostenlosem Hörtext (abrufbar auf allango )
Die Studie beleuchtet die Bedeutung motivationaler Prozesse in der Personalentwicklung, insbesondere im Kontext der aktuellen Herausforderungen durch technologische Veränderungen und Globalisierung. Sie betont, dass lebenslanges Lernen über schulische Bildung hinausgeht und im Erwachsenenalter stattfindet. Ziel ist es, arbeitsmarktspezifische Kompetenzen zu erhalten und zu optimieren, um sowohl individuelle Positionen zu stärken als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Erfolgreiche Personalentwicklung muss daher erwachsenengerechtes Lernen berücksichtigen und sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter orientieren.
Die Studienarbeit untersucht die doppelte Vergesellschaftung und Sozialisation von Frauen, die sowohl durch ihre eigene berufliche Rolle als auch durch die ihres Partners geprägt wird. Diese Doppelorientierung führt zu einer erhöhten Belastung, da Frauen in beiden Bereichen Anforderungen erfüllen müssen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse dieser Thematik und beleuchtet die sozialen und beruflichen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind.
Die Studienarbeit beleuchtet die Genderproblematik in der heutigen soziologischen, pädagogischen und psychologischen Diskussion. Dabei wird insbesondere die Benachteiligung von Frauen in Bezug auf Erwerbsarbeit, Karrierechancen und Alltagsgestaltung thematisiert. Trotz der Feststellung, dass es bei der Wechselwirkung von Beruf und Persönlichkeit keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt und das Bildungsniveau der Frauen dem der Männer entspricht, bestehen weiterhin strukturelle Nachteile. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse dieser komplexen Thematik.
Zur Funktion der Religion in biografischen Selbstbeschreibungen von Mitgliedern Klinischer Ethik Komitees
116 Seiten
5 Lesestunden
Der Zusammenhang zwischen Religion und Biografie wird in dieser Diplomarbeit eingehend untersucht. Es wird aufgezeigt, wie biografische Erlebnisse und religiöse Überzeugungen sich gegenseitig beeinflussen. Die Arbeit analysiert, welche Erkenntnisse über religiöse Praktiken aus individuellen Lebensgeschichten gewonnen werden können und wie religiöse Einstellungen Rückschlüsse auf die Biografien von Menschen und deren gesellschaftlichen Kontext zulassen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die wechselseitigen Beziehungen zwischen persönlicher Lebensführung und religiösem Glauben.
Nach Artikel 2 der UN-Charta sind alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet, ihre Konflikte im Wege der friedlichen Streiterledigung beizulegen. In der vorliegenden Arbeit wird anhand des Streites um den Beagle-Kanal dargestellt, wie Argentinien und Chile diesem völkerrechtlichen Anspruch in geradezu vorbildlicher Weise gerecht geworden sind. Insbesondere wird der historische Hintergrund dieser Grenzstreitigkeiten herausgearbeitet, der für eine Reihe von zwischenstaatlichen Konflikten in Lateinamerika ursächlich war. Auch der Einfluß der katholischen Kirche in Südamerika wird anläßlich des Beagle-Konflikts deutlich; 1493 teilte Papst Alexander VI. die Interessensphären in der Neuen Welt, was den Beagle-Konflikt bereits im Keim anlegte. 500 Jahre später war es wiederum ein Papst, der diesen Streit beendete.