Frank Schütze Bücher






Jeder Mann will aus seinem Leben etwas machen. Aber manchmal meint das Schicksal: „Du nicht!“ Das kann eine schwere Krankheit, eine verkorkste Kindheit, ein Krieg oder ein gefährlicher Gegner sein. Nur eine ganz kleine Chance verbleibt in solchen Fällen: Kämpfen! Damit es am Ende doch noch ein ausgefülltes, sinnvolles und damit schönes Leben werden kann. Der Autor dieses Armee-Buches bekommt mit fünf Jahren akutes Gelenkrheuma. Wird glücklicherweise geheilt, bleibt aber für immer gezeichnet. So einer wird in der DDR des Jahres 1977, achtzehnjährig, ins Panzerregiment 21 als Wehrpflichtiger „gesteckt“. Ladeschütze eines russischen T-55 Panzers. Zwanzig Jahre später arbeitet der Autor diese Erlebnisse auf. Entstanden ist bereits 1999 das Buch: „Ich bin Bolle - Band 3 - Haß“ (die erste Original-Auflage des Buche ist heute ausverkauft!). Deshalb jetzt diese deutlich veränderte und mit Fotos ergänzte Neuauflage unter einem neuen Buchtitel.
Der chinesische Weltweise Konfuzius lebte ungefähr 500 Jahre v. Chr. (d. h. vor ca. 2500 Jahren!) im alten China. Er war ein großer Lebenssucher und erkannte bereits damals viele Gesetze unseres Lebens. Die allerschönsten und besten davon (insgesamt 69) finden Sie in diesem Heft der Reihe: „Sprüche für die Front“ auf insgesamt 36 Seiten; inkl. zweier Grafiken. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und staunen, wie diese Erkenntnisse über unser Leben immer noch zutreffen - so viele Generationen später.
Ist der Mensch gut oder böse? Muß er vielleicht sogar böse sein, um überleben zu können? Diese und andere Fragen zum geheimnisvollen Thema „Der Mensch an sich“ versucht dieses Heft anhand uralter, alter und neuer Weisheiten und Sinnsprüche zu erkunden. u. a.: „Der Mensch nämlich ist das beste Raubtier“ (Fríedrich Nietzsche) / „Ich glaube von jedem Menschen das schlechteste, selbst von mir, und ich habe mich noch selten getäuscht.“ (J. N. Nestroy) / „Wer die Menschen kennt, liebt die Tiere.“ (Volksmund) / „Der Teufel kann alles gewähren, nur keine Liebe.“ / „Das Innere des Lebens, bricht man es auf, ist Bitternis und Leid. Aber der Weise weiß daraus Honig zu bereiten.“ (Mixtekische Weisheit) / „Das Leben ist vergleichbar mit einem Schweinestall. Zuerst vor allem einmal der tägliche Kampf um den Futtertrog. Wer diesen Kampf mehrmals verliert, der wird schwächer und noch zusätzlich von den Anderen durch Kannibalismus (Schwanzbeißen) an den Existenzrand gebracht.“ (Willi Harder). Erkenntnisse von Otto von Bismarck / Martin Luther / Joseph Goebbels / aus dem Koran / viele chinesische Weisheiten usw. usw.
Mit diesem Buch versucht der Autor das Leben Bismarcks nachzuvollziehen; in seiner ganzen Entwicklung über achtzig Jahre lang. Meistens mit den Worten Otto von Bismarcks (seine Briefe und Reden sind erhalten!), aber auch viele berühmte Bismarck- Biografen aus über hundert Jahren kommen zu Wort - so Haffner, Marcks, Eyck, Baumgart - um nur einige zu nennen. So entsteht das Bild eines Menschen, der ein ganz großer Kämpfer für seine Sache, die Einigung Deutschlands, wurde und der dann letztendlich mit seiner Politik und seiner großartigen Diplomatie Europa für viele Jahre den Frieden erhielt. Hier finden Sie vieles von dem, was Bismarck über die große Politik, über Deutschland, über die Russen, über die Polen, über Gott, über die Liebe dachte, aber auch Philosophie des Menschen Otto von Birmarck über das Leben. Alles kurz und prägnant; mit dazugehörigem Stichwortverzeichnis. Aber lesen Sie bitte selbst.
In diesen zwei Bänden wird die Gedankenwelt von Joseph Goebbels, dem Propagandaminister des Dritten Reiches, ergründet. Der Autor Frank Schütze zeichnet den Lebensweg dieses Mannes nach, der vom Krüppel zu einem der mächtigsten Akteure im Nationalsozialismus aufstieg. Dies geschieht vor allem durch Originalzitate Goebbels' sowie durch Berichte von Zeitgenossen und Biografen der letzten fünf Jahrzehnte. So wird der Lebensweg Joseph G.s für die Leser neu erlebbar und ermöglicht einer späteren deutschen Generation, die wahren Beweggründe für den Aufstieg und die Niederlage des Dritten Reiches zu verstehen. Der zweite Teil beleuchtet Goebbels als Legitimisten. Am 30. Januar 1933 ergreift Adolf Hitler die Macht und ernennt Goebbels zum Reichspropagandaminister. Goebbels ist derjenige, der Hitlers Politik und Ziele für die breite Masse „schmackhaft“ macht. Auch als die Niederlage im Krieg absehbar wird, mobilisiert er das Volk immer wieder zu neuen Anstrengungen. Diese Propaganda trägt dazu bei, dass das Dritte Reich bis zum Frühjahr 1945 bestehen bleibt, bis schließlich im Mai 1945, nach dem Tod Hitlers und Goebbels', die endgültige Kapitulation erfolgt.
Mit diesen zwei Bänden über den Propagandaminister des Dritten Reiches Joseph Goebbels, versucht der Autor Frank Schütze in die Gedankenwelt dieses Propagandagenies einzudringen und den Weg des Krüppels, zu einem der mächtigsten Männer im Nationalsozialismus nachzuzeichnen. Das geschieht zum größten Teil durch Goebbelsche Originalzitate, aber auch durch Weggefährten und viele Biografen der letzten fünfzig Jahre. So entsteht vor den Augen des Lesers der Lebensweg des Joseph G. neu und gleichzeitig gelingt es einer späteren deutschen Generation die wirklichen Beweggründe für den Aufbau des Dritten Reiches, aber auch für dessen Niederlagen zu verstehen. Damit wird erstmals das Leben und das Denken dieses deutschen Politikers in seiner ganzen Fülle zum Verständnis einer Generation, die noch eigene politische Gedanken hatte. Dieser erste Band zeigt Joseph Goebbels in seiner ganzen Entwicklung bis zum Machtantritt der Nationalsozialisten 1933. Vor unseren Augen entsteht das Bild einer freudlosen Kindheit, wie sie viele Menschen seiner Generation erlebten. Aber Joseph wird ein guter Schüler, trotz einer schweren Krankheit oder vielleicht gerade deshalb, er studiert und sucht schließlich eine Aufgabe. Die wird er schließlich in der NSDAP finden. Und hier macht er schnell Karriere, vor allem als Redner, aber auch als Macher, er will verändern. Schon bald ist der Gauleiter von Berlin.
Kleine Lebenskunde
Zwölf Geschichten für Männer

