Eliane Fernandes Ferreira Bücher



Von Pfeil und Bogen zum "digitalen Bogen"
Die Indigenen Brasiliens und das Internet
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit den 1980er Jahren setzt sich die indigene Bevölkerung Brasiliens verstärkt für ihre Rechte in der Gesellschaft ein. Kommunikation spielt hierbei eine entscheidende Rolle - besonders das Internet gewinnt als Medium im Alltag indigener Gemeinschaften immer mehr an Bedeutung. Aber wie wird das Internet eingesetzt und zu welchen Zwecken? Wie eignen sie sich dieses Medium an und welche kulturellen Prozesse entstehen dabei? Die Autorin untersucht diese Fragen ethnographisch und geht dabei sowohl auf die gesamtgesellschaftlichen Aspekte der Internetnutzung durch die Indigenen als auch auf ihre Bedeutung im Alltag dieser Gemeinschaften ein.
Die Analyse der Pandemien zeigt, dass kurzfristige Lösungen wie Impfungen nicht ausreichen, um zukünftige Bedrohungen zu bewältigen. Eine tiefere Auseinandersetzung mit der Beziehung zur Natur ist notwendig, um ein Gleichgewicht zu finden. Die Zerstörung natürlicher Ökosysteme durch profitgetriebenen Abbau, Monokulturen und große Staudammprojekte führt zu einem Anstieg von Pandemien, Dürre, Überschwemmungen und globaler Erwärmung. Diese Entwicklungen gefährden nicht nur das Leben, sondern führen auch zu kulturellen Konflikten und einem Verlust der Verbindung zur Natur, während die abnehmende Biodiversität die Resilienz verringert.