Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Jordan

    Dresden
    Für einen realen Humanismus
    Friedrich Nietzsches Naturbegriff zwischen Neuromantik und positivistischer Entzauberung
    Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention
    Psychotherapie bei Psychosen
    • Psychotherapie bei Psychosen

      Ein psychiatrisch-psychotherapeutischer Leitfaden zum Verstehen und Behandeln von Menschen mit Psychose

      Aus Unkenntnis werden Menschen mit Psychose auch heutzutage noch uberwiegend allein medikamentos behandelt. Dabei sind Psychotherapien wirksam. Das Buch gibt eine wissenschaftlich fundierte Einfuhrung in die diagnostischen Grundlagen und die Entstehung von Psychosen. Es vermittelt praxisorientiert die wichtigsten psychotherapeutischen Behandlungsverfahren fur Menschen mit einer Psychose. Das Buch darf in keiner psychiatrischen Station, Ambulanz oder Praxis fehlen, wo Menschen mit Psychose auch psychotherapeutisch behandelt werden sollen. Es ist ideal fur die Ausbildung und zum Nachlesen fur erfahrene Therapeuten!

      Psychotherapie bei Psychosen
    • Der vorliegende Interpretationsbeitrag zum Naturverständnis Nietzsches orientiert sich an der für das 19. Jahrhundert bedeutsamen Bruchlinie von Metaphysik und Positivismus. Etablierte philosophische Lehren und traditionelle Kulturbetrachtungen werden in Nietzsches Werk durch eine Kritik an vermeintlichen Tatsachen entzaubert. In seinen Schriften, Briefen und Nachlassnotizen lässt sich ein romantisches Naturempfinden des Dichters gegenüber einer radikal zergliedernden Skepsis bei erkenntnistheoretischen Fragen abgrenzen: Die in einem Gedicht besungene Landschaft kann theoretisch als bloßer Sinneseindruck dargestellt werden. Diese Extreme sind von lebensphilosophischen und vitalistischen Motiven sowie einem kritisch-normativen Naturverständnis in Bezug auf Kultur- und Moralphilosophie zu trennen. Dazu gehören auch Überlegungen zum komplexen Verhältnis von Natur und Kultur sowie zu ethischen Fragen über Willensfreiheit und Schuldfähigkeit. Diese Problembereiche lassen sich nicht systematisch verbinden, obgleich aufschlussreiche Querverweise bestehen. Methodisch geht die Schrift von Prämissen der Kritischen Theorie aus und sieht Nietzsche als reflexiven Aufklärer, der sich jedoch unter dem Einfluss seiner positivistischen Epoche zu immer konsequenteren Schlussfolgerungen antreibt und in Widersprüche verstrickt. Vorteilhaft ist, dass die Betrachtung nicht nur eine natur- oder sprachphilosophische Perspektive einnimmt.

      Friedrich Nietzsches Naturbegriff zwischen Neuromantik und positivistischer Entzauberung
    • Für einen realen Humanismus

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Diese Festschrift versammelt Texte zu den vielfältigen Forschungsinteressen von Alfred Schmidt, emeritierter Professor für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Die philosophiehistorischen Betrachtungen versuchen jeweils, das Konzept eines realen Humanismus ins Bewusstsein gegenwärtiger praktischer Philosophie zu rufen. Verbindendes Motiv der Beiträge ist dabei ein kritisch verstandener Materialismus, der ohne weltanschauliche Versicherungen auskommt und den leibhaftigen Menschen in den Fokus der Betrachtung rückt. So verstandene Gesellschaftskritik orientiert sich an Gewährsmännern Kritischer Theorie wie etwa Hegel und Marx sowie Schopenhauer, Nietzsche und Freud. Charakteristisch für die hier versammelten Texte ist unter anderem, dass sie eine subjektgerechte Einrichtung der Welt einfordern.

      Für einen realen Humanismus
    • Dresden

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Dresden