Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mumia Abu-Jamal

  • Mumia Abu-Jamal
24. April 1954
Jailhouse lawyers
Texte aus dem Todestrakt
... aus der Todeszelle
Ich schreibe um zu leben
Das Imperium kennt kein Gesetz
we want freedom - Ein Leben in der Black Panther Party. Ein Leben in der Black Panther Party
  • 2023

    Texte aus dem Todestrakt

    Essays eines politischen Gefangenen in den USA

    Mumia Abu-Jamal sitzt seit über 40 Jahren im Gefängnis - zu Unrecht zum Tode verurteilt, wie seine Unterstützer sagen. Denn die ihm vorgeworfene Tat kann so, wie vor Gericht behauptet, nicht stattgefunden haben. Wurde an ihm ein Exempel statuiert? Doch Abu-Jamal lässt sich nicht zum Schweigen bringen. Seit über 30 Jahren verfasst er Beiträge für die Gefangenenplattform PRISON RADIO zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen wie der Todesstrafe, den regressiven Tendenzen der US-Strafjustiz, Rassismus, dem Trump-Mob, Kapitalismus, Krieg und Klimakrise oder der Beziehung indigener Gesellschaften zur Ökologie. Die hier versammelten Essays erscheinen zum größten Teil erstmals auf Deutsch.

    Texte aus dem Todestrakt
  • 2020

    Live from Death Row

    • 224 Seiten
    • 8 Lesestunden
    4,3(2454)Abgeben

    Mumia Abu-Jamal offers a powerful and fearless perspective from within the prison system, addressing themes of injustice and systemic oppression. His insights challenge societal norms and provoke critical thought about race, freedom, and human rights. Renowned author Alice Walker emphasizes the importance of his voice, suggesting that understanding his experiences is essential for confronting uncomfortable truths about society. This work serves as a poignant reminder of the impact of incarceration on individual lives and the broader community.

    Live from Death Row
  • 2019

    Radical Black journalist Abu-Jamal reflects on deep themes such as life, death, freedom, family, and faith during his time on death row. His meditations offer a poignant and introspective look at the human experience, shaped by his unique perspective and circumstances. These writings serve as powerful commentaries on societal issues and personal struggles, providing insight into his thoughts while facing the ultimate consequence of his actions.

    Death Blossoms: Reflections from a Prisoner of Conscience, Expanded Edition
  • 2016

    A vivid and compelling picture of the Black Panther Party. By focusing on the men and women who were the Party, as much as on the leadership, Mumia Abu-Jamal combines his memories of day-to-day life as a panther with analysis of the history of Black liberation struggles to help us to understand freedom.

    We Want Freedom: A Life in the Black Panther Party
  • 2015

    Writing on the Wall

    • 333 Seiten
    • 12 Lesestunden

    "From the first slave writings to contemporary hip hop, the canon of African American literature offers a powerful counter-narrative to dominant notions of American culture, history, and politics. Resonant with voices of prophecy and resistance, the African American literary tradition runs deep with emancipatory currents that have had an indelible impact on the United States and the world. Mumia Abu-Jamal has been one of our most important contributors to this canon for decades, writing from the confines of the US prison system to give voice to those most silenced by chronic racism, impoverishment, and injustice. Writing on the Wall is a selection of one hundred previously unpublished essays that crystalize Mumia Abu-Jamal's essential perspectives on community, politics, power, social change, and US history. From discussions of Rosa Parks and Trayvon Martin to John Walker Lindh and Edward Snowden, Abu-Jamal articulates lucid, humorous, and often prescient insight into the past, present, and future of American politics and society. Written as radio commentaries from his prison cell in Death Row, where he was held in solitary confinement for close to thirty years, Mumia's revolutionary perspective brims with hope, encouragement, and profound faith in the possibility of social change and redemption. MUMIA ABU-JAMAL is an award-winning journalist and author of two best-selling books, Live From Death Row and Death Blossoms, which address prison life from a critical and spiritual perspective. In 1981 he was elected president of the Association of Black Journalists (Philadelphia chapter). That same year he was arrested for allegedly killing a white police officer in Philadelphia. He was convicted and sentenced to death in 1982, in a process that has been described as an epic miscarriage of justice. After spending more than 28 years on death row, in 2011 his death sentence was vacated when the Supreme Court allowed to stand the decisions of four federal judges who had earlier declared his death sentence unconstitutional. He is now serving a life sentence without the possibility of parole. In spite of his three-decade-long imprisonment, most of which was spent in solitary confinement on Death Row, Abu-Jamal has relentlessly fought for his freedom and for his profession. From prison he has written seven books and thousands of radio commentaries. He holds a BA from Goddard College and an MA from California State University, Dominguez Hills. His books have sold more ..

    Writing on the Wall
  • 2013

    In dem Land, das sich selbst als die Wiege der Freiheit bezeichnet, müssen Gefangene sich oft selbst vertreten, weil sie sich keine angemessene juristische Vertretung leisten können und vom Staat die in der Verfassung vorgesehene Vertretung nicht gestellt bekommen. Mumia Abu-Jamal, politischer Langzeitgefangener und preisgekrönter Journalist, präsentiert die Lebensläufe, Fälle, Geschichten und Gedanken von Mithäftlingen, die herausgefunden haben, wie sie sich und andere Gefangene – von denen viele keine Ausbildung haben oder Analphabeten sind – vor Gericht vertreten können. In manchen Fällen haben sie nicht nur ihre Urteile umstoßen können, sondern sogar ihre Freiheit erkämpft. Der Großteil der 2,5 Millionen Häftlinge sind ›People of Color‹, die aufgrund ihrer Herkunft meist bettelarm sind. Die wenigsten können sich Anwälte oder Anwältinnen leisten, die engagiert und qualifiziert genug sind, sie vor langer Haft oder im schlimmsten Fall der Todesstrafe zu bewahren. Aus dieser Notsituation haben Häftlinge andere Wege gefunden, sich gegen das rassistische und auf Klassenvorurteilen beruhende US-Justizsystem zu wehren.

    Jailhouse lawyers
  • 2012

    We want freedom

    Ein Leben in der Black Panther Party

    Mumia Abu-Jamal, der als Jugendlicher Teil der revolutionären Bewegung war, reflektiert in seinen Erinnerungen an die Black Panther Party aus seiner Zelle im Todestrakt. Er beleuchtet die Geschichte der schwarzen Menschen in den USA von der Sklaverei bis heute, erklärt die Entstehung und die Ausrichtung der Partei sowie den Personenkult um Huey P. Newton. Dabei thematisiert er die staatliche Repression durch das COINTELPRO-Programm des FBI und die Rolle der Frauen in der Partei. Abu-Jamal gibt Einblicke in das alltägliche Leben der Panthers und den Zerfall der Bewegung, während er gleichzeitig das Erbe der Partei betrachtet. Anders als viele andere Publikationen schreibt er nicht nur als Beobachter, sondern als ehemaliges Mitglied, das subjektive Erlebnisse mit objektiver Kritik verbindet. Er beschreibt seine Begeisterung für die Partei, die für ihn Aufbruch, Freiheit und Verpflichtung bedeutete, und thematisiert auch autoritäre Strukturen und ideologische Fehler. Seine eindringlichen Schilderungen der Sklaverei und deren Auswirkungen auf das heutige Leben der Schwarzen in den USA sind ebenso bewegend wie seine humorvollen Anekdoten über die Herausforderungen bei der Gründung der BPP in Philadelphia. Der Text ist abwechslungsreich, informativ, dramatisch und spannend.

    We want freedom
  • 2011

    "In 1970 the feds framed Marshall "Eddie" Conway for the murder of a Baltimore city police officer. He was twenty-four years old. They threw him in prison; took him away from his family his friends, and his organizing; and tried to relegate him to a life marked by nothing but legal appeals, riots and lockdowns, and transfers from one penal colony to the next. But they failed. Forty years later, still incarcerated for a crime he didn't commit, Eddie Conway continues to resist."--Page 4 of cover

    Marshall Law
  • 2011

    Mumia Abu Jamal

    • 269 Seiten
    • 10 Lesestunden

    Seit 28 Jahren sitzt Mumia Abu-Jamal, geboren am 24. April 1954 in Philadelphia, unschuldig im Todestrakt eines Hochsicherheitsgefängnisses in Pennsylvania. Nach dem Tod des Polizeibeamten Daniel Faulkner am 9. Dezember 1981 wurde Mumia in der Nähe des Tatorts verhaftet und zum Tode verurteilt, obwohl die Kugeln, die Faulkner trafen, ein anderes Kaliber hatten. Wichtige Belastungszeugen widerriefen ihre Aussagen, und ein bekannter Profikiller gestand später die Tat. Das Urteil basierte weniger auf Beweisen gegen Mumia als vielmehr auf seinem politischen Engagement. Bereits mit vierzehn Jahren trat er der Black Panther Party bei und wurde ab 1969 durch das FBI Cointel-Programm überwacht. Mumia galt als „Staatsfeind“ und sein Einsatz für die MOVE-Bewegung machte ihn zum Ziel der Verfolgungsbehörden. Der Prozess und die anschließenden Verfahren zeigen ein Bild von Rassenjustiz, das an die frühen Sechziger Jahre erinnert. Der internationale Widerstand, einschließlich Amnesty International und des PEN-Clubs, setzt sich für Mumias Freilassung ein. Die Bibliothek des Widerstands dokumentiert den Kampf für seine Freiheit in Band 14, der auch verschiedene Filme über Mumia Abu-Jamal enthält.

    Mumia Abu Jamal
  • 2009

    The narrative explores the transformative journeys of prisoners who educate themselves in the law, empowering them to advocate for their peers. Through their struggles and triumphs, these individuals not only seek justice for themselves but also work to secure freedom for others, highlighting themes of resilience, hope, and the pursuit of justice within the confines of incarceration. Their stories reveal the profound impact of knowledge and solidarity in the fight against systemic challenges.

    Jailhouse Lawyers: Prisoners Defending Prisoners V. the USA