Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Wörz

    Innovative Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen
    Erlöse - Kosten - Qualität
    • 2008

      Erlöse - Kosten - Qualität

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Obwohl es in wenigen Ländern so viele private Krankenhäuser gibt wie in Deutschland, hat sich die Wissenschaft hierzulande der Thematik noch kaum angenommen, was private von öffentlichen und freigemeinnützigen Krankenhäusern unterscheidet. Die Arbeit stellt zunächst öffentliche, freigemeinnützige und private Krankenhäuser einander gegenüber und arbeitet idealtypische Merkmale und zu erwartende Organisationsergebnisse der drei verschiedenen Krankenhausträgerarten heraus. Es folgt eine detaillierte Aufarbeitung des Stands der Forschung zu Unterschieden bei Kosten, Preisen/Erlösen und Qualität zwischen den drei Trägergruppen in den USA, da es dort eine kaum zu überschauende Literatur zu diesen Fragestellungen gibt. Eine eigene empirische Untersuchung für das Jahr 2004 zeigt für Deutschland, dass private Krankenhäuser, die zu einem Verbund gehören, für die gleiche Leistung höhere Erlöse erzielen als freigemeinnützige oder öffentliche Krankenhäuser.

      Erlöse - Kosten - Qualität
    • 2002

      Zentraler Gegenstand dieser Studie ist die Analyse von Verfahrensregelungen, denen innovative Medizinprodukte in ihrem Weg von der Marktzulassung bis hin zur Kostenübernahme durch soziale Krankenversicherungen unterliegen. Der erste Teil der Studie vergleicht das europäische Konformitätsbewertungsverfahren zur Marktzulassung von Medizinprodukten mit dem Zulassungsverfahren der amerikanischen Food and Drug Administration. Der zweite Teil widmet sich der Beschreibung und dem Vergleich von Kostenübernahmeverfahren für gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland und der Schweiz. Die Einführung von DRGs als Entgeltsystem im deutschen stationären Sektor wird auch für die Kostenübernahme von Medizinprodukten von erheblicher Bedeutung sein. Aus diesem Grund stellt diese Studie die sich abzeichnenden Strukturen des neuen Entgeltsystems und ihre Relevanz für die Kostenübernahme von Medizinprodukten dar und vergleicht sie mit den Regelungen im australischen Ursprungskontext. Die empirisch angelegten internationalen Vergleiche der Studie werden von eher theoretisch orientierten Analysen zur medizinischen und ökonomischen Evaluation von Medizinprodukten und daraus abgeleiteten Reformvorschlägen abgerundet.

      Innovative Medizinprodukte im deutschen Gesundheitswesen