Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Monique Dorsch

    Verkehrswirtschaft
    Werthaltungen und umweltorientiertes Handeln bei der Verkehrsmittelwahl
    Alpentourismus
    Verkehr und Tourismus
    Öffentlicher Personennahverkehr
    Öffentlicher Personennahverkehr
    • Öffentlicher Personennahverkehr

      Grundlagen und 25 Fallstudien mit Lösungen

      Neue ÖPNV-Konzepte vernetzt gedacht und erklärt Dieses Lehr- und Fallstudienbuch bietet sowohl eine theoretische Einführung in die Thematik "Öffentlicher Personennahverkehr" als auch 25 Fallstudien mit Lösungen. Im Zentrum der Theorie stehen die strategischen Aktionsfelder der Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen. Die gewählten Beispiele – überwiegend aus Deutschland und Österreich – weisen durchwegs eine hohe Komplexität auf. Geeignete Instrumente zur Analyse und Lösung solcher Problemstellungen bietet die Methodik des vernetzten Denkens. Daher erläutert die Autorin zudem die Anwendung der diesbezüglichen Instrumente. Zu jeder Fallstudie wird ein Lösungsvorschlag angeboten. Ein Vorteil dieses Buches zum öffentlichen Nahverkehr ist, dass die Fragestellungen zu den einzelnen Fällen je nach Interesse und Schwerpunktsetzung auch variiert werden können, was die Fälle universeller einsetzbar bzw. anwendbar macht.

      Öffentlicher Personennahverkehr
    • Neue ÖPNV-Konzepte vernetzt gedacht und erklärt Dieses Lehr- und Fallstudienbuch bietet sowohl eine theoretische Einführung in die Thematik „Öffentlicher Personennahverkehr“ als auch 25 Fallstudien mit Lösungen. Im Zentrum der Theorie stehen die strategischen Aktionsfelder der Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen. Die gewählten Beispiele – überwiegend aus Deutschland und Österreich – weisen durchwegs eine hohe Komplexität auf. Geeignete Instrumente zur Analyse und Lösung solcher Problemstellungen bietet die Methodik des vernetzten Denkens. Daher erläutert die Autorin zudem die Anwendung der diesbezüglichen Instrumente. Zu jeder Fallstudie wird ein Lösungsvorschlag angeboten. Ein Vorteil dieses Buches zum öffentlichen Nahverkehr ist, dass die Fragestellungen zu den einzelnen Fällen je nach Interesse und Schwerpunktsetzung auch variiert werden können, was die Fälle universeller einsetzbar bzw. anwendbar macht.

      Öffentlicher Personennahverkehr
    • Tourismus und Mobilität sind untrennbar miteinander verbunden. In erster Linie mag einem dabei die An- und Abreise zur Urlaubsdestination in den Sinn kommen. Aber auch für Aktivitäten vor Ort sind Verkehrsmittel bzw. Verkehrsinfrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie können sogar, z. B. bei Kreuzfahrten oder mehrtägigen Fahrradtouren, einen wesentlichen Bestandteil der Reise ausmachen oder aber, wie etwa imposante Brückenbauwerke oder Dampfbahnen, selbst als Attraktion gelten. Die Entscheidung für eines oder mehrere Verkehrsmittel richtet sich im allgemeinen nach dem Fahrtanlaß. Die Gliederung des Buches orientiert sich deshalb nicht wie sonst üblich an den einzelnen Verkehrsträgern, sondern wurde anlaßbezogen vorgenommen. Insgesamt 40 Fallstudien, die auf eigenen Erfahrungen beruhen, illustrieren die aufgegriffenen Themen und sollen beim Leser „Entdeckergeist“ wecken, um interessanten Ideen und Entwicklungen in der Realität auch selbst nachzugehen.

      Verkehr und Tourismus
    • Alpentourismus

      Eine Betrachtung mit Fallstudien

      Darin verschiedene Fallstudien, welche die Zentralschweiz betreffen: Berge überwinden - Schweizer Alpenstrassenpässe gestern und heute (S. 79-84); Erholung pur - Autofreie Tourismusorte (S. 101-108, Stoos SZ, Rigi-Kaltbad, LU); Wandern in der Urschweiz - Der "Weg der Schweiz" (S. 115-121); Der langsamste Schnellzug der Welt - Der Glacier Express (S. 139-150); Von der Waadtländer Riviera zum Vierwaldstätter See - Der Golden Pass (S. 151-159); Vom Militärstützpunkt zum Ferienresort - Andermatt Swiss Alps (S. 221-232).

      Alpentourismus
    • Die Problembereiche des Verkehrs – Treibhausgas- und Lärmemissionen, Flächeninanspruchnahme und Zerschneidungswirkungen sowie Verkehrssicherheit – stellen bereits seit Jahrzehnten einen Bestandteil der Verkehrs- und Umweltpolitik dar. Die mit dem motorisierten Individualverkehr verbundenen Belastungen werden spätestens seitdem diskutiert, seit er sich allgemein durchgesetzt hat. Ziel der Arbeit war es, den Einfluß von Werthaltungen auf umweltorientiertes Handeln bei der Verkehrsmittelwahl zu untersuchen. Als grundlegende Alternativen standen sich dabei der motorisierte Individualverkehr und der öffentliche Personennahverkehr gegenüber. Die zentrale Forschungsfrage lautete: Wie kann eine intensivere Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Berufsverkehr erreicht werden? Zu klären war in diesem Zusammenhang, welche Entscheidungsmechanismen und Einflussfaktoren dem Handeln zugrunde liegen, wo geeignete Ansatzpunkte für Interventionen des politischen und produzierenden Systems liegen, wie bzw. in welchen Kombinationen diese nachhaltig zur Wirkung gebracht werden können und wie letztendlich ein Umdenken bzw. umweltgerechtes Handeln forciert werden kann. Basierend auf einer Modellentwicklung und -simulation sowie ausgehend von systemtheoretischen Gesichtspunkten, wurden mögliche Interventionsmaßnahmen, die die Teilsysteme weiterhin nach ihrer Logik handeln lassen, aber dennoch Wirkungen im Sinne des Gemeinwohls herbeiführen, abgeleitet.

      Werthaltungen und umweltorientiertes Handeln bei der Verkehrsmittelwahl
    • In der globalisierten Welt ist die Verkehrswirtschaft von höchster Bedeutung. Darüber hinaus stellt diese Thematik ein äußerst interessantes und facettenreiches Gebiet dar, das in der wissenschaftlichen Literatur im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen allerdings unterrepräsentiert ist. Die für dieses Buch ausgewählten Fallstudien beinhalten unterschiedliche Aspekte des Managements, der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Verkehrspolitik im regionalen, nationalen und europäischen Kontext. Alle Fallstudien wurden von der Autorin selbst entwickelt und beruhen ausnahmslos auf realen Gegebenheiten. Die gewählten Beispiele weisen durchwegs eine hohe Komplexität auf. Geeignete Instrumente zur Analyse und Lösung solcher Problemstellungen bietet die Methodik des vernetzten Denkens. Daher wird einführend die Anwendung der diesbezüglichen Instrumente anhand eines Beispiels gezeigt. Zu jeder Fallstudie wird ein ausführlicher Lösungsvorschlag angeboten, der allerdings – wie bei Fallstudien üblich – nicht die einzige mögliche Lösung darstellt. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Fragestellungen zu den einzelnen Fällen je nach Interesse und Schwerpunktsetzung durchaus auch variiert werden können, was die Fälle universeller einsetzbar bzw. anwendbar macht.

      Verkehrswirtschaft
    • Abenteuer Wirtschaft

      75 Fallstudien mit Lösungen

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In diesem Buch versuchen insgesamt 75 Fallstudien mit Lösungen die Facetten der Wirtschaft – gewissermaßen als Schnappschüsse – einzufangen. Die Fälle gehen auf die unterschiedlichsten Bereiche der Wirtschaft zurück und beziehen sowohl betriebswirtschaftliche als auch volkswirtschaftliche Themen ein, wobei bei diesen nicht selten auch die Politik eine Rolle spielt. Alle Aspekte sind bei der Ausbildung von Ökonomen gleichermaßen von Bedeutung. Dieser Band bildet zusammen mit den beiden Lehrbüchern „Management“ und „Internationale Märkte“ von Herbert Strunz und Monique Dorsch (beide ebenfalls bei Oldenbourg erschienen) eine didaktische Einheit und versteht sich als Arbeitsbuch zu den beiden genannten Lehrbüchern.

      Abenteuer Wirtschaft