Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Aretz

    FohlenWelt
    Borussia Mönchengladbach
    Der Büchsenwurf vom Bökelberg
    Mythos Bökelberg
    Akte Aufstieg
    Borussias Legenden - 11 Torjäger
    • Borussias Legenden - 11 Torjäger

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Seit den siebziger Jahren gilt Borussia Mönchengladbach als Team, das eine offensive Spielweise pflegt und legendäre Torjäger hervorgebracht hat. Dieses Buch porträtiert die elf Besten, darunter Albert Brülls, Jupp Heynckes, Allan Simonsen oder Oliver Neuville. Markus Aretz verfolgt den Werdegang dieser Spieler, beschreibt ihre großen Gladbacher Jahre und befragt sie nach ihren Erinnerungen. Ihm gelingen intensive persönliche Porträts, in denen er hinter der Spieler-Legende den Menschen sichtbar macht. Auch die zahlreichen, z. T. erstmals veröffentlichten Fotos lassen das Buch zu einem Muss für die vielen Borussen-Fans werden.

      Borussias Legenden - 11 Torjäger
    • Als der Traditionsverein Borussia Mönchengladbach im Mai 2007 als Tabellenletzter aus der 1. Bundesliga abstieg, sah die Zukunft des Teams düster aus. Der mühsame Saisonstart in der Zweitklassigkeit schien den Skeptikern Recht zu geben. Doch dann eroberte die Mannschaft die Tabellenführung, die sie bis zum Saisonende behaupten konnte. In zehn Monaten vom desolaten Absteiger zum gefeierten Aufsteiger – die Fußballwelt ist um ein Märchen reicher. Markus Aretz und Ingo Rütten aus Borussias Medienabteilung führten in dieser bemerkenswerten Saison ein genaues Tagebuch. Als Insider waren sie ständig nah bei der Mannschaft, blickten hinter die Kulissen und erzählen daher Randgeschichten, wie sie Fußballfans sonst kaum erfahren. So entstand in einem geschichtsträchtigen Moment der spannende Einblick in den Alltag eines der populärsten deutschen Fußballvereine.

      Akte Aufstieg
    • Zu den berühmtesten Bühnen des deutschen Fußballs zählte das Bökelbergstadion in Mönchengladbach. Hier zauberte Günter Netzer, hier erlebte die Fohlen-Elf ihre europäischen Sternstunden, hier entstanden Fußball- Legenden wie der durch einen Büchsenwurf torpedierte 7:1-Triumph über Inter Mailand. 2004 wurde das Stadion durch den Borussia-Park abgelöst – Grund genug, ihr ein papierenes Denkmal zu setzen. Das großformatige, reich bebilderte Buch erzählt die 85-jährige Historie des Stadions und betrachtet seine soziale Funkton für den Verein und die Stadt. Es erinnert an die 25 größten Spiele, die der Bökelberg erlebte, und dokumentiert die Erinnerungen von Fans und Prominenten an einen Ort, der für viele von hoher emotionaler, oft mythischer Bedeutung ist.

      Mythos Bökelberg
    • 20. Oktober 1971: Borussia Mönchengladbach spielt im Europapokal der Landesmeister gegen Inter Mailand. Der grandiose 7:1-Erfolg wird anschließend am grünen Tisch kassiert, weil der Mailänder Spieler Boninsegna, getroffen von einer Cola-Dose, verletzt ausgewechselt werden musste. Dieses tragische Scheitern schuf einen Mythos rund um die „Fohlenelf“, der bis heute wirkt. Warum das so ist, erklärt dieses reich bebilderte Buch.

      Der Büchsenwurf vom Bökelberg
    • Vereinsgeschichte von 1900 bis heute Weit mehr als 80.000 Vereinsmitglieder können nicht irren: Der Kultklub vom Niederrhein erfreut sich größter Beliebtheit. Auf mehr als 700 Seiten wird die komplette Vereinsgeschichte entfaltet, üppig ausgestattet mit Fotos, fundierten Berichten und Anekdoten. Zu den Jahren 1900 bis 2015 gibt es jetzt neu eine eingelegte Aktualisierung mit den erfolgreichen Jahren 2015 bis 2019.

      Borussia Mönchengladbach
    • Borussia Mönchengladbach: Vereinsgeschichte in Kultobjekten Titelgewinne, Rekorde für die Ewigkeit, große Mythen und starke Typen – aber auch grandioses Scheitern: In der FohlenWelt, Borussia Mönchengladbachs interaktivem Museum, wird Vereinsgeschichte lebendig. Dieser elegant gestaltete Begleitband bietet einen Blick hinter die Kulissen der FohlenWelt und erzählt an 60 ausgewählten Exponaten die Geschichte von Borussia Mönchengladbach. Zu den im Buch vorgestellten Exponaten zählen u. a.: die legendäre Cola-Büchse aus dem Europapokalspiel gegen Inter Mailand 1971 Schuhe von Günter Netzer und Jupp Heynckes das Weltmeister-Trikot von Christoph Kramer ein Stück Rasen aus dem Bökelbergstadion Medaillen und Pokale von ruhmreichen Erfolgen die Lesebrille mit Kultstatus von Hans Meyer Manolos Trommel die Kasse aus Günter Netzers berühmter Diskothek „lovers’ lane“.

      FohlenWelt
    • Gefeierte Spielkultur und unbändige Leidenschaft, das macht Borussia Mönchengladbach aus. Dieser großformatige Fotoband liefert eine starke Bilderreise von den Tagen des legendären Hennes Weisweiler bis in die Gegenwart und die Renaissance der Fohlen auf europäischem Terrain. Mitreißende Zweikämpfe, bewegende Auswärtsfahrten und große Triumphe werden wieder lebendig. Packend, emotional, ungewöhnlich – wie geschaffen für einen ganz besonderen Verein mit ganz besonderen Anhängern.

      SchwarzWeissGrün
    • Borussia Mönchengladbach

      die Chronik

      • 623 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die letzten fünf Jahre der Geschichte von Borussia Mönchengladbach gleichen dem »Phönix aus der Asche«: 2011 knapp dem Abstieg entgangen, stieg der Klub in den viereinhalb Jahren unter Trainer Lucien Favre in die Top fünf der Bundesliga auf. Dieser Aufbruch bildet den Kern dieses Ergänzungsbandes zur großen und überaus beliebten Vereinschronik von 2010. Neben den fünf neuen Saisonrückblicken bis 2014/15 enthält der Band viele Extras: einen ausführlichen Blick auf die erste Bundesligasaison 1965/66, ein umfangreiches Porträt von Europas Mannschaft des Jahres 1975 (Borussias »beste Elf aller Zeiten«), die Geschichte der Stadionzeitung »FohlenEcho«, eine Reportage über die Vereinskneipen sowie aktualisierte Kapitel zu Borussia-Park und Nachwuchsarbeit. Sämtliche Features sind üppig bebildert, großformatige Fotos von besonderen Momenten inklusive. Zudem wurde die Gesamtstatistik der Chronik von 2010 auf den aktuellen Stand gebracht. Borussias bewährtes Autorenteam hat damit ein eigenständiges, auch ohne die alte Chronik lesbares Buch geschaffen, das die Herzen der vielen Borussia-Fans im ganzen Land höher schlagen lassen wird.

      Borussia Mönchengladbach
    • Dieses Buch blickt auf Borussia Mönchengladbach in 50 Jahren Bundesliga zurück. Im Mittelpunkt stehen dabei kuriose Randgeschichten und Anekdoten. So wird daran erinnert, wie die Borussen 1964/65 mit Max Greger musizierten, wie 1971/72 vor dem Spiel beim rheinischen Rivalen 1. FC Köln der Mannschaftsbus samt Ausrüstung geklaut wurde und wie es 1979/80 zu einem Gastspiel in Libyen vor den Augen Gaddafis kam. Auch kuriose Verletzungen werden thematisiert: 1994/95 kugelte sich Peter Nielsen im Fernsehsessel die Schulter aus, 2009/10 fiel Torhüter Logan Bailly ein Klimagerät auf den Fuß. Die Folge: Knochenbruch! Jedes Kapitel widmet sich einer Spielzeit. Es gibt eine kleine Meldung zum sportlichen Saisonverlauf und eine interessante Randnotiz über einen Spieler, der in der jeweiligen Saison durch eine besondere Heldentat aufgefallen ist, sowie einen 'Spruch des Jahres'.

      Ein Heimsieg per Post
    • Borussia Mönchengladbach ist bekannt als Talentschmiede für gute Torhüter. Wolfgang Kleff kratzte auf nationaler Ebene am Sockel von Sepp Maier, Uwe Kamps machte nicht nur als Elfmeterkiller von sich reden, und ab 2011 hütete der junge Marc-André ter Stegen mit überragenden Leistungen das Gladbacher Tor. Die Autoren verfolgen den Werdegang von elf legendären VfL-Torhütern, beschreiben ihre großen Gladbacher Jahre und befragen sie nach ihren Erinnerungen. Damit gelingen intensive persönliche Porträts, in denen hinter der Spieler-Legende die Menschen sichtbar werden. Auch die zahlreichen, teils erstmals veröffentlichten Fotos lassen das Buch zu einem Muss für die vielen Borussen-Fans werden.

      Borussias Legenden - 11 Torhüter