Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Hitz

    UML_372Work
    Grenzfall Kärnten
    Das Haus als Gegenstand interdisziplinärer Forschung
    UML @ Work
    • Die Unified Modeling Language (UML) ist essenziell für die objektorientierte Software-Entwicklung. Martin Hitz und Gerti Kappel zeigen anhand einer Kalenderanwendung den praktischen Einsatz der UML und bieten eine Einführung in Syntax und Semantik. Das Buch richtet sich an Software-Entwickler und Studenten, hebt jedoch einen akademischen Ansatz hervor, der für weniger erfahrene Entwickler herausfordernd sein könnte.

      UML @ Work
    • Das „Interdiziplinäre Seminar“ ist eine neue Einrichtung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, mit dem Ziel, die Studierenden an die interdisziplinäre Auseinanderung mit Sichtweisen verschiedener Fakultäten bzw. Wissenschaftsdisziplinen heranzuführen und sie (dadurch) für die komplexen Problemstellungen in der Praxis zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht nur darum, die unterschiedlichen Forschungsfragen und methodischen Zugänge der verschiedenen Disziplinen sichtbar zu machen, sondern auch den Umgang mit den unterschiedlichen Forschungsrichtungen und -ergebnissen zu lernen / bewältigen. Dieser innovative Lehrveranstaltungstyp geht also bewusst über den einzelwissenschaftlichen Zugang zu emen und Phänomenen hinaus und will die Studierenden dazu befähigen, unterschiedliche Wissenschaftskulturen kennen zu lernen und nutzbar zu machen. „Das Haus“ ist der erste Band einer Reihe von kontinuierlich erscheinenden Veröentlichungen zu aktuellen emen wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Unter anderem werden betriebswirtschaftliche, informationstechnologische, psychologische, architektonische und philosophische Aspekte interdisziplinär behandelt.

      Das Haus als Gegenstand interdisziplinärer Forschung
    • Im siebten Jahr nach der Standardisierung 1997 hat sich UML als die universelle Sprache in der Software-Modellierung etabliert. Dies ermöglicht eine effektive Kommunikation über Software-Modelle, ohne in unfruchtbare Diskussionen über syntaktische Feinheiten zu verfallen. Mit der aktuellen Version 2.0 wird nicht nur die Modellierung, sondern auch die modellgetriebene Entwicklung (MDA) zum zentralen Paradigma erhoben. Die dritte Auflage bietet eine umfassende Vermittlung der Syntax und Semantik von UML 2.0. Sie demonstriert anhand eines einfachen Vorgehensmodells und Beispielprojekts, wie UML praktisch angewendet werden kann. Zudem werden Richtlinien bereitgestellt, um die 13 Diagramme von UML 2.0 gezielt einzusetzen. Stärken und Schwächen der Notation werden aufgezeigt, und ein Nachschlagewerk für die praktische Arbeit wird zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Originaldokumentation wird erleichtert, indem die Konzepte des Metamodells illustriert werden. Außerdem wird das Zusammenspiel von UML, MDA und modernen Web-Technologien wie XML, Web Services und Java erläutert. Weitere Themen umfassen Modellierungsrichtlinien, kritische Reflexionen zu UML, die Abbildung von UML-Modellen in Java, die Anpassung von UML durch Profile, die Spezifikation eines UML-Profils für XML Schema und die Modellierung von ubiquitären Web-Anwendungen.

      UML_372Work