Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Evi Hartmann

    4. Mai 1973
    Wie viele Sklaven halten Sie?
    Einkauf von Marketingdienstleistungen
    Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten.
    Produktion.
    Strategisches Wertschöpfungsmanagement.
    Ihr kriegt den Arsch nicht hoch
    • Ihr kriegt den Arsch nicht hoch

      Über eine Elite ohne Ambition

      5,0(2)Abgeben

      Zukunft ohne Leistungsethos? Wo sind die Macher geblieben? Jede Menge intelligente und gut ausgebildete junge Menschen wollen Status und Geld, aber keine Anstrengung und bloß nicht zu viel Verantwortung im Job. Posen statt Performen: Eine Pseudo-Elite, vermeintliche Säule der Zukunftsgesellschaft, ist selbstzufrieden, gierig und überschätzt sich maßlos selbst. Die wahre Leistungselite wird immer kleiner, beobachtet die BWL-Professorin Evi Hartmann. Stattdessen breitet sich epidemieartig eine Kultur der Leistungsverweigerung aus, gut getarnt als Work-Life-Balance. Wie kann es sein, dass sich in Zeiten riesiger wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen immer mehr Menschen zurücklehnen statt anzupacken? Hartmanns Buch ist ein Aufruf für ein neues Leistungsethos und ein verschärftes Leben - nicht nur für die Generation Y!

      Ihr kriegt den Arsch nicht hoch
    • Strategisches Wertschöpfungsmanagement.

      Working Paper. Arbeitsbuch. Folienvorlagen. Z. Tl. in engl. Sprache. Supply Management Inst. (SMI)

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die wachsende Relevanz des strategischen Managements von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten in einer globalisierten Wirtschaft. Es definiert das strategische Wertschöpfungsmanagement und integriert es in die strategische Unternehmensführung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Einkaufs sowie der Logistik. Aktuelle Themen wie Outsourcing, Global Sourcing und Dokumentenlogistik werden analysiert. Abschließend bietet das Arbeitsbuch einen Ausblick auf zukünftige Trends im Bereich des strategischen Wertschöpfungsmanagements.

      Strategisches Wertschöpfungsmanagement.
    • Produktion.

      Problemfelder der Produktion im Überblick. Working Paper aus der Reihe Logistics and Supply Chain Management.

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die prozessuale Sichtweise der betrieblichen Leistungserstellung wird in diesem Arbeitsbuch detailliert behandelt, indem die Kombination von Inputfaktoren und deren Transformation zu Output analysiert wird. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Problemfelder der Produktion und beleuchtet zentrale Aspekte, die für das Verständnis und die Optimierung von Produktionsprozessen entscheidend sind.

      Produktion.
    • Die Handlung des Buches dreht sich um die Herausforderungen und Strategien in der Unternehmensführung. Es bietet einen tiefen Einblick in die Entscheidungsprozesse von Führungskräften und beleuchtet, wie effektive Berichterstattung zur Verbesserung der Unternehmensleistung beiträgt. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte Analysen werden zentrale Themen wie Risikomanagement, strategische Planung und Innovationsförderung behandelt. Leser erhalten wertvolle Werkzeuge, um ihre eigenen Führungsfähigkeiten zu optimieren und die Effizienz in ihren Organisationen zu steigern.

      Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten.
    • Wie viele Sklaven halten Sie?

      Über Globalisierung und Moral

      Moral lässt sich nicht outsourcen! Wenn Sie Kleidung tragen, Nahrung zu sich nehmen, ein Auto fahren oder ein Smartphone besitzen, arbeiten derzeit etwa 60 Sklaven für Sie und mich, ob wir es wollen oder nicht. BWL-Professorin Evi Hartmann stellt diese provokante Frage und zeigt, wie unsere Wirtschaft uns zu Sklavenhaltern macht, sichtbar in jedem günstigen T-Shirt und jeder Reportage über Sweatshops. Trotz des Wissens um diese Missstände setzen wir unser Verhalten fort – als Unternehmer, Manager, Professoren, Lehrer und Konsumenten. Hartmanns Buch bietet mehr als eine kritische Analyse; es ist ein Wegweiser für Fairplay in der Globalisierung. Sie beleuchtet, wie Menschen ausgepresst werden und Preise gedrückt werden, während Fabrikarbeiterinnen in Sweatshops Gesundheit und Leben verlieren und wir unsere moralischen Grundsätze opfern. Ihr Fazit: Fairplay ist möglich, jeden Tag neu! Diese persönliche Globalisierungskritik ist keine Aufforderung zur Abschaffung der Globalisierung, sondern bietet eine Anleitung für kritisches Denken und pragmatisches Handeln. Hartmanns Perspektiven sind drastisch, originell und aus dem Alltag gegriffen.

      Wie viele Sklaven halten Sie?
    • Supply Techniques.

      Reading Paper from the Supply Management Institute's series Purchasing and Supply Management(TM).

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The book provides a comprehensive overview of "Best Practice" techniques and tools essential for professionalizing procurement. It focuses on practical methods that can enhance efficiency and effectiveness in purchasing processes, offering valuable insights for professionals looking to improve their skills and strategies in the field.

      Supply Techniques.
    • B-to-B electronic marketplaces

      Successful Introduction in the Chemical Industry

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      v Foreword In the past companies focused on the one hand on rationalizing their supplier base to reduce transaction costs. On the other hand firms tried to take advantage of the research and development potential of their suppliers. Due to these developments buyers put emphasize on the establishment and maintenance of long-term supplier relationships. The primary focus was not the success optimization of single procurement processes, but rather the long-term perspective of supplier relationships has moved into the center of attention. Furthermore, global procurement and joint product development became commonly applied approaches. Nowadays most firms have been captured by the developments of the E-century. The establishment of electronic networks between business partners promises competitive advantages. Referring to success stories such as General Motors the application of new information technologies (e. g. E-procurement) seems to be necessary. However, past empirical studies do not confirm a relation between corporate success and the application of new information technologies. These studies do not analyze the decision process for using these new tools. They cannot reveal, if and why the IT application in supplier relationships is necessary and which benefits can be realized. Furthermore, it is questionable, which value the classical approach of supplier relationship management has.

      B-to-B electronic marketplaces