Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Teut

    Ernährung und Diät
    Ernährung und Naturheilkunde
    Homöopathische Hausapotheke
    Homöopathische Sandkastenfibel. Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
    Das KinderWunschBuch
    Die homöpathische schülenfibel
    • 2021

      Nie zu alt, sich jung zu fühlen

      33 Strategien für gesundes Altern – So bleiben Sie körperlich, psychisch und mental fit

      Altern wird heute als ein form- und gestaltbarer Prozess angesehen, der auf vielfältigen Ebenen körperlich, psychisch und mental beeinflussbar ist. Ziel ist es, die gesunde Lebensspanne eines Menschen zu verlängern, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. In diesem Buch werden die Leser mit 33 Strategien vertraut gemacht, die Ihre körperliche, psychische und mentale Fitness stärken. Das Konzept entspricht dabei einem „Werkzeugkasten“. Jede Intervention ist für sich alleine nützlich. Die Interventionen lassen sich aber auch kombinieren, vor allem, wenn die Strategien aus den drei Bereichen Ernährung, Bewegung und Mentales zu einem Ganzen verbunden werden.

      Nie zu alt, sich jung zu fühlen
    • 2020
    • 2019

      Religion und Medizin stehen seit jeher in einer durchaus ambivalenten Beziehung: Der griechische Asklepioskult, germanische Quellheiligtümer, katholische Wallfahrtsorte oder protestantisch-pietistische Pastoralmedizin sind Ausdruck dieser Nähe zwischen Religion und Medizin. Die Autorinnen und Autoren greifen das auf und gehen von der Annahme aus, dass sich die Schwierigkeiten unserer Spätmoderne mit dem Thema „religiöse Heiler“ – die in den Beiträgen implizit oder explizit angesprochen werden – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund besser einordnen lassen. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist ein frischer Blick auf religiös inspirierte Formen der Heilung höchst aufschlussreich – nicht nur, um diese zu analysieren, sondern geradezu als Lackmustest für unser Verhältnis zu den spezifischen Denkweisen der modernen Wissenschaft und Medizin.

      Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland
    • 2017

      Der demographische Wandel in Deutschland führt zu einer Zunahme älterer Menschen, wobei die Zahl der Demenzkranken bis 2050 auf 2,8 Millionen ansteigen könnte. Die Versorgung dieser Menschen, sei es zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen, stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Neben Gedächtnis- und Orientierungsverlusten treten oft Verhaltensprobleme wie Unruhe, Aggression und Apathie auf. Die sozialen Therapiemöglichkeiten sind häufig durch einen Mangel an qualifiziertem Personal und die Erschöpfung von Angehörigen eingeschränkt. Pharmakologische Optionen wie Antidementiva und Neuroleptika sind oft nur begrenzt wirksam und können erhebliche Nebenwirkungen haben, während kausale Therapien selten verfügbar sind. In dieser Kasuistiksammlung wurden von homöopathischen Ärzten und Heilpraktikern 19 Fallverläufe homöopathischer Behandlungen retrospektiv identifiziert und aufbereitet. Die Beiträge stammen von Gerhard Bleul, Katharina Gaertner, Sabine Rossen, Rüdiger Schweitzer, Inga Maria Stalljann, Michel Teut, Claudia Thiele und Marion Tillmann. Ziel ist es, die Anwendung der Homöopathie bei Demenzkranken zu dokumentieren und die Behandlungsverläufe darzustellen. Ergänzend wird eine Materia medica der 15 wichtigsten homöopathischen Heilmittel zur Demenzbehandlung bereitgestellt.

      Homöopathie bei Demenz
    • 2014

      Schmerzen beim Zahnen, Blähungskoliken oder Infekte sind typische Beschwerden und Erkrankungen von Säuglingen und Kleinkindern. Nicht immer muss der Arzt aufgesucht werden, aber die Beschwerden quälen Kinder und Eltern mitunter sehr. Die Tipps und Empfehlungen in der Homöopathischen Sandkastenfibel sind einfach und wirkungsvoll und ermöglichen Eltern einen guten Einstieg in die Homöopathie und die homöopathische Selbsthilfe. Michael Teut und Christian Lucae, beide erfahrene Homöopathen, haben ihr Buch prägnant und nachvollziehbar aufgebaut, so dass man direkt bei den entsprechenden Beschwerden nachschlagen und ein passendes Arzneimittel wählen kann. Der Schwerpunkt der Sandkastenfibel liegt bei Kindern im Säuglings- und Sandkastenalter, von vielen Vorschlägen können auch Schulkinder profitieren.

      Die homöopathische Sandkastenfibel
    • 2009

      Galphimia glauca wird in homöopathischer Zubereitung einzeln oder in Kombination mit anderen Arzneien erfolgreich bei allergischer Rhinitis eingesetzt. Bislang lag für diese Pflanze keine umfassende homöopathische Prüfung vor. Diese Lücke haben die Autoren zusammen mit der Arbeitsgruppe „Homöopathische Arzneimittelprüfungen des Altwilseder Forums für Homöopathie“ unter streng kontrollierten und verblindeten Bedingungen jetzt geschlossen. Teilnehmende der Arzneimittelprüfung waren gesunde Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierende mit homöopathischem Wissen, die aus dem Altwilseder Forum für Homöopathie rekrutiert wurden. Die Teilnahme war im Sinne einer homöopathischen Selbsterfahrung freiwillig Das Ergebnis ist eine akribische Dokumentation der qualitativen und quantitativen Auswertung mit den kompletten Prüfungsprotokollen und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse für den homöopathischen Praktiker.

      Galphimia glauca
    • 2008

      Dr. med. Michael Teut, a specialist in general medicine with a focus on homeopathy, has extensive experience in integrating homeopathy into clinical settings, having worked at Klinikum Oldenburg and Kliniken Essen-Mitte. Since 2007, he has been involved in research at the Charité Ambulanz for Prevention and Integrative Medicine in Berlin, and he has authored several publications, including works on homeopathy in child conception and stroke therapy. Jörn Dahler, also a specialist in general medicine and homeopathy, has trained in various medical fields and currently practices in Selters im Taunus, emphasizing homeopathy. He teaches homeopathy to laypersons, medical students, and doctors. Dr. med. Christian Lucae, a pediatrician with expertise in complementary medicine, has worked in several children's hospitals in Munich and has led projects on homeopathy in pediatrics. He has his own practice in Baldham and has published significant works on homeopathy in medical education and pediatric care. Dr. Ulrich Koch, a homeopathy physician, has experience in psychiatry and psychotherapy, having worked at the University Hospital Frankfurt and established a homeopathic-psychiatric practice. He has been teaching homeopathic medicine since 2001 and contributed to research on the scientific foundations of homeopathy.

      Kursbuch Homöopathie
    • 2005

      Schlangengifte? In der homöopathischen Schlaganfalltherapie werden sie zunehmend neben konventionellen Mitteln eingesetzt. Die Erfolge sind beachtlich. Der Schlaganfall ist hinsichtlich langfristiger Ausfallerscheinungen eine der folgenschwersten Erkrankungen, die Therapie überwiegend konventionell. Das vorliegende Buch ist das erste zum Thema der homöopathischen und anthroposophischen Schlaganfalltherapie. Es stellt die anthroposophische Therapie und ihre Arzneimittel sowie die klassisch homöopathische Therapie vor. Mit zahlreichen Fallbeschreibungen.

      Homöopathische Schlaganfalltherapie
    • 2002

      In-vitro-Fertilisation, ICSI, Insemination sind schwierige Fachbegriffe der modernen Medizin, hinter denen sich komplizierte Vorgänge verbergen. Für viele Paare sind sie die letzte Hoffnung auf eine Schwangerschaft. Dafür müssen seelische Belastungen, Einschränkungen der Lebensqualität und gesundheitliche Risiken in Kauf genommen werden. Aber haben Sie auch darüber nachgedacht, der Natur nicht nur eine Chance zu geben, sondern sie gezielt zu unterstützen? Das KinderWunschBuch erklärt, warum kinderlose Paare eine alternativmedizinische Behandlung versuchen sollten, und bei welchen Erkrankungen und zu welchem Zeitpunkt sie eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Therapie darstellt. Michael Teut hat in seinem Ratgeber die meisten derzeit praktizierten und ein paar weniger bekannte Verfahren zusammengefasst, die Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind weiterbringen sollen. Am Ende dieses Ratgebers finden Sie eine ausführliche Checkliste („Welchen Weg soll ich beschreiten?“), ein Wörterbuch, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt werden, und einen ausführlichen Adressenteil.

      Das KinderWunschBuch