Kinder und Jugendliche mit autistischem Verhalten besuchen alle Schularten, Sonderschulen wie allgemeine Schulen. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer sind mit dieser Tatsache konfrontiert und fühlen sich unsicher, welche Konsequenzen für ihr unterrichtliches Handeln daraus abzuleiten sind. Das Buch will Lehrerinnen und Lehrern aus einem mehrperspektivischen Blickwinkel Mut machen, sich engagiert auf junge Menschen mit Autismus einzulassen. Es vermittelt Wissen, das die Pädagoginnen und Pädagogen dazu in die Lage versetzt, Heranwachsende aus dem autistischen Spektrum besser zu verstehen. Daneben geben die einzelnen Beiträge praktische Anregungen und stellen Handwerkszeug für den Unterrichtsalltag vor.
Hartmut Sautter Reihenfolge der Bücher



- 2012
- 2004
Theoretisch ist Achtung gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung eine nicht in Frage zu stellende Selbstverständlichkeit. In konkreten Lebenssituationen mit Menschen mit geistiger Behinderung allerdings steht Achtung häufig zur Disposition. Die Beiträge in diesem Band problematisieren eine Pädagogik der Achtung in verschiedenen Alltagsfeldern. Sie regen die Leserinnen und Leser dazu an, sich mit erzieherischen Haltungen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung auseinanderzusetzen.
- 2002
Die vielfältigen Grenzerlebnisse in der Heilpädagogik bergen die Erfahrung der Conditio humana: An eigene Grenzen anzustossen ist schmerzhaft, aber auch der Ausgangspunkt für Entwicklungsschritte, und das Ringen um die Erweiterung der Grenze bildet den Boden einer authentischen Ich-Erfahrung des Menschen. In der Bemühung, Begrenzungen zu erweitern, Grenzen zu überschreiten, aber sie auch zu achten und zu respektieren und anzunehmen, erweist sich das Menschliche als eine Erfahrung der Mitte. Diese ist labil, d. h. je neu zu erobern und zu gestalten, denn ebenso wie Resignation bedrohen auch Grenzverlust und Grenzverletzung das eigentlich Menschliche.