Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Serdar Somuncu

    Serdar Somuncu ist ein deutscher Künstler, dessen Werk kontroverse Themen mit einer einzigartigen Mischung aus Humor und Tiefe erforscht. Seine Kreationen schöpfen oft aus historischen Reden und Texten, die er in provokante und zum Nachdenken anregende Darbietungen verwandelt. Somuncu scheut sich nicht, sich mit den dunkleren Aspekten der Geschichte auseinanderzusetzen, und nutzt seine vielseitigen künstlerischen Talente, um Werke zu schaffen, die das Publikum herausfordern und zur Reflexion anregen. Sein Ansatz zeichnet sich durch eine mutige Auseinandersetzung mit strittigen Themen durch Comedy und Theaterformen aus.

    Matchpointe
    Nachlass eines Massenmörders. Meine Reise mit Adolf
    Zwischen den Gleisen
    INNEN/AUSSEN
    Hasstament
    Getrennte Rechnungen. Storys
    • Serdar Somuncu erzählt in seinen Geschichten aus dem Leben eines kulturell anders geprägten Erzählers. Er behandelt Themen wie erste Partys, Stolz auf selbst gekaufte Platten und Fragen zu Feiertagen. Die Geschichten sind lakonisch, witzig und anrührend und bieten einen Blick auf das Erwachsenwerden.

      Getrennte Rechnungen. Storys
    • Hasstament

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Hass ist unsere Leidenschaft, weil unser Hass dem Leid der Welt Abhilfe schafft. Toleranz bedeutet die Grenzen in seinem Kopf zu überwinden und das heißt beispielsweise auch flächendeckend und gleichmäßig beleidigen zu können, damit es sich in gerechtere Portiönchen verteilt. Aber warum machen die Leute keine Juden- und Negerwitze? Weil sie Angst vor ihrem eigenen schlechten Gewissen, vor ihren faschistoid verseuchten Gedanken haben. Dabei gibt es Arschlöcher überall auf der ganzen Welt, ob in Zentralanatolien, im Kaukasus oder in Alaska. Jede Minderheit hat ein Recht auf Diskriminierung. Und erst wenn man das begriffen hat, ist man wirklich frei von den Fesseln, die einem andere auferlegt haben, in ihrer political correctness, die doch nichts anderes ist, als versteckte Intoleranz. (Serdar Somuncu)

      Hasstament
    • Wer ist Serdar Somuncu? Wer ist der Hassias und wer von beiden füllt eine Halle mit über 5.000 Zuschauern? In INNEN/AUSSEN wird Serdar Somuncu am Tag seines Auftritts in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf begleitet - seinem letzten Live-Auftritt vor dem Corona-Lockdown Ende März 2020. Der Dokumentarfilm verbindet exklusive Ausschnitte der Live-Show GröHaZ mit umfangreichen behind-the-scenes-Aufnahmen und ermöglicht einen nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen der legendären Bühnenfigur des Hassias und in die Gedankenwelt des Künstlers Serdar Somuncu.

      INNEN/AUSSEN
    • Serdar Somuncus neuer Roman „Zwischen den Gleisen“ erzählt die Geschichte um die mysteriöse Festnahme und Erschießung der beiden RAF Terroristen Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld 1993 in Bad Kleinen und ist zugleich ein atemberaubender Mix aus halbfiktionaler Erzählung, Groschenroman und Kriminalstory. Vor allem aber ist „Zwischen den Gleisen“ die ungewöhnlichste Liebesgeschichte der jüngeren deutschen Vergangenheit. Quer durch Ideologien und über jede politische Grenze hinweg verlieren die beiden Protagonisten auf ihrer Flucht vor Polizei und Staatsmacht nicht nur sich selbst, sondern auch sich aus den Augen und erleben so eine deutsche Liebesbeziehung durch die wechselnden Konstellationen der deutsch-deutschen Geschichte mit all ihren Gemeinsamkeiten, ihren Ursprüngen und ihren politischen Unterschieden, wie sie bisher wohl brisanter noch nicht erzählt wurde. „Erschreckend ist dabei, dass es jederzeit möglich wäre, dass alles so passiert ist, wie es hier beschrieben wird.“

      Zwischen den Gleisen
    • Serdar Somuncu reflektiert in seinem Buch über seine Lesereise mit Hitlers "Mein Kampf" und die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Er beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Nazi-Reliquien und zieht Parallelen zwischen Hitlers Gedanken und modernen Politikern. Das Buch enthält ein überarbeitetes Tagebuch, Bilder und eine CD mit Lesungen.

      Nachlass eines Massenmörders. Meine Reise mit Adolf
    • Die Wahrheit siegt vor dem Platz Sportler sind heutzutage von einem Tross an Medizinern umgeben, die das körperliche Wohlergehen der Athleten garantieren. Aber wie steht es um die mentale Vorbereitung? Diese Frage treibt Tennisspieler genauso um wie Schauspieler, denn beide müssen vor Publikum auf den Punkt Leistung erbringen. Wie gehen sie mit diesem enormen Druck um, wenn die Galadarbietung gelingen soll?

      Matchpointe
    • Der Adolf in mir

      Die Karriere einer verbotenen Idee

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(13)Abgeben

      1996 begann Serdar Somuncu seine spektakuläre und ganze sechs Jahre andauernde szenische Lesereise mit Adolf Hitlers Mein Kampf. Mit mehr als 1.500 Auftritten vor über einer halben Million Zuschauern wurde er europaweit bekannt. Fast zwanzig Jahre später betrachtet er in Der Adolf in mir sehr persönliche Erfahrungen dieser Zeit. Wie kam es zu der Idee? Was genau geschah rund um die Lesereise? Und wie prägten ihn Reaktionen zwischen der Androhung von Gewalt und jubelndem Beifall? Er gibt außerdem biografische Einblicke und schafft eine spannende Verknüpfung zwischen Mein Kampf und aktuellen Debatten rund um Rassismus und Integration in Deutschland. Wie steht es heute um die Wirkung dieser verbotenen Lektüre, die voraussichtlich Anfang 2016 vor einer neuen Veröffentlichung steht?

      Der Adolf in mir
    • Das sorgt für Aufsehen: Ein Türke bringt den am wenigsten gelesenen Bestseller Deutschlands einem neuen Publikum zu Gehör. Serdar Somuncu wurde mit seinen spektakulären Lesungen aus Hitlers Mein Kampf deutschlandweit bekannt. Dabei erzielt er stets einen überraschenden Effekte, denn es darf gelacht werden - nicht über den Diktator und sein verhängnisvolles Regime, aber über die skurrilen Formulierungen in dem bekannten Buch.

      Nachlass eines Massenmörders
    • Der Antitürke

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,7(13)Abgeben

      Der Bullterrier des deutschen Kabaretts Woher kommt der Türke – und warum hierhin? Der Kabarettist Serdar Somuncu pfeift auf Klischees und «political correctness» und kokettiert lustvoll mit dem Tabubruch – messerscharf und ironisch analysiert er das deutsch-türkische Verhältnis und verschont dabei weder Deutsche noch Türken. Er hält allen erbarmungslos den Spiegel vor und klärt über die subtilen Mechanismen von Fremdenfeindlichkeit, Identitätspolitik und Volksverdummung auf. Und Somuncu verrät ein paar goldene Regeln im Umgang mit Deutschen und Türken – so steht einem toleranten Zusammenleben eigentlich nichts mehr im Wege.

      Der Antitürke