Zwei Westfalen, Peter Menne und Augustin Upmann, präsentieren ein Schützenfest-ABC, das die Tradition und Bedeutung des Schützenfestes humorvoll beleuchtet. Menne, ein Karikaturist, und Upmann, bekannt für seine schrägen Geschichten, zeigen die kulturellen Aspekte und die Gemeinschaft, die mit diesen Festen verbunden sind. Ein unterhaltsames Werk zum Schmunzeln und Nachdenken.
Peter Menne Bücher






Ein spannendes Abenteuer über Geocaching, Natur und Freundschaft zwischen Mädchen und Jungs. Die Geschichte enthält knifflige Rätsel, die die Leser aktiv einbeziehen, und enthüllt Geheimnisse rund ums Geocachen. Erlebt das Abenteuer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven!
Padermann
der Superheld
In diesem Buch erscheint alles möglich. Der Kirchenkritiker trifft sich mit dem Erzbischof, die Schützen mit dem Papst. Padermanns Heldentaten lassen nichts aus, was die ostwestfälische Seele schon seit Langem bewegt hat. Alles, was in den Jahren 2000 bis 2006 in Paderborn die Gemüter erregte, wird im neuen Buch erwähnt und zusammengewürfelt, es wird kombiniert und erfunden, wie es nur ein Satiriker wie Erwin Grosche darf. Albern, übermütig und weise würfelt Grosche mit Namen, Wünschen und Tatsachen, dass es eine Freude ist, auf diese Weise an manche Begebenheiten nochmal erinnert zu werden. Hier stimmt nichts und alles ist wahr. Abgerundet werden Padermanns Geschichten durch stimmungsvolle Fotografien der Künstlerin Juliane Befeld – besser bekannt als »Linsensüppchen 54«.
Content Commerce
Eine Betrachtung des Content-Marktes unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen, Geschäftsmodelle und Technologien
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe:Problemstellung: ?Content counts! ? auf den Inhalt kommt es an, nicht auf seine Verpackung? Dr. Thomas Middelhoff (ehem. Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG) anlässlich des Deutsche Multimedia Congresses 1999) Das Zitat verdeutlicht in wenigen Worten die Entwicklungen im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Immer mehr Informationen stehen täglich einer stetig wachsenden Nutzergemeinde zur Verfügung. Dabei konvergieren Technologien immer stärker zu standardisierten Plattformen und gewährleisten somit einen reibungslosen ?Transport? des Gutes Information über vielfältige Kanäle, ohne dass die Information selbst verändert werden muss. Nachdem aber allem Anschein nach der so genannte ?Internet Hype? wie eine Luftblase zerplatzt ist und renommierte Verlagshäuser zunehmend ihre schlechte wirtschaftliche Lage beklagen, erscheint es umso wichtiger, die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Bereich des Handels mit Inhalten näher zu betrachten. Die vorliegende Arbeit greift hierzu ? aufbauend auf einer volkswirtschaftlichen Einführung ? die Besonderheiten des Content-Marktes auf und stellt einzelne Geschäftsmodelle vor. Dabei wird stets das Ziel verfolgt, Unternehmen die Formulierung einer Content-Strategie zu ermöglichen, so dass zunächst beispielsweise Content-Klassifizierungen, bzw. -Dimensionen herausgearbeitet und Preisfindungsmodelle vorgestellt werden, um am Ende der Arbeit mit gängigen strategischen Instrumenten zu einem Strategiefindungsprozess verknüpft zu werden. Die Arbeit führt hierzu die vielschichtigen und teilweise sehr einseitigen Betrachtungen der einschlägigen Literatur und gängiger Online-Beiträge zusammen, um dem Leser somit einen möglichst tief greifenden Einblick in das Themengebiet zu ermöglichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VORWORTI INHALTSVERZEICHNISII ABBILDUNGSVERZEICHNISVI 1.EINFÜHRUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Vorgehensweise1 2.BEGRIFFSBESTIMMUNGEN3 2.1Content3 2.2Content Management5 2.3eCommerce8 2.4Content und Commerce8 2.5Kommunikation9 3.DER CONTENT-MARKT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VOLKSWIRTSCHAFTLICHER ASPEKTE12 3.1Traditionelle Sichtweise und Modell12 3.1.1Klassifikation von Märkten12 3.1.2Markt und Marktplatz14 3.1.3Modell und Realität15 3.1.4Rückschlüsse16 3.2Neue Sichtweise16 3.2.1Virtuelle Märkte und Marktplätze17 3.2.2Tripol als neue Marktform21 3.2.3Zwischenbetrachtung24 4.DER CONTENT-MARKT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GEHANDELTEN GÜTER25 4.1Charakteristika des Gutes [ ]
Das Buch feiert die Vielfalt der Vögel und Menschen in Westfalen. Fritz Eckenga und Peter Menne vereinen Gedichte und Illustrationen, um die gefiederten Wesen der Region humorvoll darzustellen. Mit lebendigen Zeichnungen und witzigen Texten schaffen sie ein liebevolles Denkmal für die „geflügelten Westfalen“. Ein großes Vergnügen für Vogelfreunde und Heimatliebhaber.
Mettendchen aus dem Homeoffice
Karikaturen von Peter Menne
Tante Conny hat Karl einen Zauberkoffer mitgebracht. 'Alles Unfug!', findet Papa, als Karl versucht, ein weißes Kaninchen aus dem Hut zu zaubern. 'Vollkommen unmöglich.' Am nächsten Morgen aber entdeckt er seltsam lange Schnurrbarthaare im Gesicht. Im Büro fallen die Ohren auf, bald auch die großen Schneidezähne! Papa ist die Verwandlung peinlich. Er verkriecht sich. Doch Paparazzi spüren ihn auf. Jetzt gibt es kein Zurück mehr: Auftritte in Talkshows, Werbestar für Müller-Möhren. Der Familie wird das zu viel. Papa bleibt nur eine Möglichkeit: Er muss sich der Zauberkunst von Karl und Tante Conny anvertrauen.
Unigewimmel
50 Jahre Universität Bielefeld
1969 bis 2019 ... 50 Jahre Universität sind genug, um dem wuseligen Treiben auf dem Bielefelder Campus ein Wimmelbuch für Erwachsene zur Seite zu stellen. Der Potsdamer Illustrator Peter Menne, selbst einst Student in der Leineweberstadt, hat mit seinem eigenwilligen Federstrich kleine Kunstwerke erschaffen, die die Universität zeigen, wie wir sie kennen ... aber doch noch nie gesehen haben. Begleitet von Texten von Milena Müller taucht man ein in die Welten rechts und links der Unihalle, die vielen Tausenden von Studierenden und Lehrenden, von Mitarbeitenden und Besucherinnen und Besuchern über fünf Jahrzehnte Heimat waren und sind. Die bildergänzenden Texte im Buch sind durchgehend zweisprachig (Deutsch/Englisch).
Ein lippisches Bilderbuch Vorwort von Wolfgang Stückemann Wenn einer alte Geschichten ausgräbt, macht er das meistens, um sein Gegenüber mit Vorwürfen zu konfrontieren oder sich in irgendeiner Form zu rechtfertigen. Bei diesem Buch hingegen haben wir es eher mit einer Liebeserklärung an Lippe zu tun. Gerade dem Karikaturisten Peter Menne lassen Land und Leute aus OWL in seinen Bildern keine Ruhe. „Westfalen“ und „Lippe“, das sind in den letzten 30 Jahren seine großen Themen geworden. Voller Neugier machten sich Peter Menne und Andreas Scheffler auf die Suche nach Geschichten aus dem Lipperland. Historiker und Volkskundler, Stadtarchivare, Heimatforscher und einfach nur interessierte Lipper haben den beiden geholfen, diese Sammlung zusammenzutragen. Ausgesucht wurden Schilderungen aus allen Zeitepochen, mit bekannten wie unbekannten Akteuren. Es sind Anekdoten, die kuriose, ungewöhnliche, aber auch charakteristische Ereignisse wiedergeben. In ihrer Gesamtheit gewähren sie so einen kleinen Einblick in das Lipperland, beschreiben Menschen, Bräuche, Geschichte und Kultur des Landes. Eine Anekdote, die oft nur mündlich überliefert wird, erhebt weniger den Anspruch, literarisch besonders wertvoll zu sein. Der Autor Andreas Scheffler vermag es jedoch, das gesammelte Material mit einer fein dosierten Prise Satire zu würzen, und gibt den Erzählungen dadurch eine ganz persönliche Note. Trotzdem bleibt er der Geschichtsschreibung zu jeder Zeit gerecht. Dem Illustrator und Karikaturisten Peter Menne kommt dieser Sprachstil sehr entgegen. Finden wir doch in seinen Bildern genau diesen Humor und die Satire, die wir auch in den Texten antreffen. Menne schafft einen leidenschaftlichen Bilderzyklus liebevoller und doch kantiger Karikaturen, die sich mit Heimatgeschichte beschäftigen – ein Augenschmaus für jeden Lipper, aber auch für „Zugereiste“ oder auch „Beute-Lipper“ genannt. Dieses Buch ist zunächst aus Lust am Erzählen und am Zeichnen entstanden. Die Geschichten und Bilder können in ihrer humorvollen Art jedoch auch heute gelebtes Brauchtum erklären und mit neuem Sinn füllen. Wir können sie deshalb durchaus als Aufforderung verstehen, sich intensiv mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen.