Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gertrude Moser Wagner

    Widerspruchmeter
    Soil=Boden, Erde
    Zugunruhe
    • 2010

      Zugunruhe

      Migrierende Kunst und Wissenschaft

      Dieses Unternehmen nimmt Ausgang auf der kleinen süditalienischen Insel Ventotene, einer 'Rastinsel' für die 'Langstreckenzieher' von Europa nach Afrika und retour – die Insel verfügt über ein 'Museo della Migrazione degli Uccelli', ein Vogelzugmuseum. Ventotene war aber auch eine über die Jahrhunderte berüchtigte Verbannungsinsel, besonders zur Zeit des Faschismus. Migration und schädigender Nationalismus, zwischen diesen beiden Markierungen siedelt die Künstlerin Gertrude Moser-Wagner ihr Projekt Zugunruhe an. Es führt die mögliche gegenseitige Bereicherung von Kunst und Wissenschaft eindrücklich vor Augen: Vogelzugforschung, Literatur, Politikwissenschaft, Philosophie und bildende Kunst begegnen sich hier auf einer transdiziplinären Ebene. Der titelgebende ornithologische Begriff bezeichnet das Flügelschlagen der Zugvögel im Sitzen, wenn die Zeit zum Losfliegen gekommen ist. Der offene Leser kann mit diesem Buch ebenfalls in neue Gefilde aufbrechen, einen Erkenntnisprozess auslösen und der Konstruktion von künstlerischen und politischen Wirklichkeiten ein Stück weit auf die Schliche kommen. Mit Beiträgen von Nanni Balestrini, Leonardo Cocchi, Judith Egger, Andrea Ferri, Bengt Emil Johnson, Margret Kreidl, Judith Kröll, Monika Mokre, Gertrude Moser-Wagner, Martin Rössler, Burghart Schmidt

      Zugunruhe
    • 2002

      Das Buch fasst vierzehn realisierte Projekte der Künstlerin Gertrude Moser-Wagner aus den letzten Jahren zusammen. Alle diese Projekte haben mit Sprache zu tun, wurden durch Sprache angeregt oder wörtlich aufgeschlüsselt. Eine in Italien „gefundene“ Ortstafel namens „Indicatore“ z. B. veranlasste die Künstlerin, sich in ihrem persönlichen Umfeld Hinweise geben zu lassen, was in einem Ort namens „Indicatore“ sich zeigen könnte und diesen Hinweisen in einer dreitägigen Recherche vor Ort nachzugehen. So wie hier führt auch in den anderen dokumentierten Projekten die konzeptuelle und methodisch der Wissenschaft entlehnte Vorgangsweise zu Prozessen, die sich in Objektform, in Installationen oder ins Sprachliche umsetzen. Dieser mehrschichtigen Auffassung von Kunst entsprechend beteiligen sich im Buch AutorInnen unterschiedlicher künstlerischer und wissenschaftlicher Provenienz.

      Soil=Boden, Erde