Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Schulz

    Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung
    Governance einer Forschungskooperationsgesellschaft unter Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen
    Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen.
    Ironie in Unternehmen
    Der Emissionshandel. Umweltökonomische Grundlagen und Perspektive
    Die Umwelt der Gesellschaft
    • Die Umwelt der Gesellschaft

      Zwischen Angst und Aktionismus

      Die Studienarbeit analysiert den wachsenden Einfluss ökologischer Themen in der Gesellschaft, insbesondere in den letzten Jahren. Sie beleuchtet, wie öffentliche Medien und die allgemeine Bevölkerung politischen Druck erzeugen, was zu einer Neuausrichtung der Prioritäten politischer Institutionen führt. Trotz dieser Veränderungen bleibt die politische Entscheidungsfindung das zentrale regulative Element der Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und ökologischen Fragestellungen im Kontext der modernen Soziologie.

      Die Umwelt der Gesellschaft
    • Der Emissionshandel hat bislang nicht die erhofften Erfolge im Klimaschutz erzielt, bietet jedoch Potenzial, Marktakteure zur Emissionsreduktion und Innovation zu motivieren. Um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen, sind Ansätze wie Cap-Anpassung, Linking und Sektorerweiterung notwendig. Eine alleinige Fokussierung auf den Emissionshandel ist unzureichend; ein Mix aus verschiedenen Instrumenten ist erforderlich. Die Einführung einer CO2-Steuer könnte ebenfalls interessante Perspektiven eröffnen. Langfristig könnte der Emissionshandel als Grundlage für ein globales Klima-Bündnis fungieren, das über nationale Interessen hinausgeht.

      Der Emissionshandel. Umweltökonomische Grundlagen und Perspektive
    • Ironie in Unternehmen

      Eine Analyse ironischer Kommunikation im Rahmen formeller Organisation

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Ironie in unternehmerischen Kontexten, abseits der gewohnten Assoziationen mit privater Kommunikation oder Satire. Sie analysiert, wie Ironie als Kommunikationsmittel in verschiedenen Situationen innerhalb von Unternehmen fungiert. Zudem wird Niklas Luhmanns Theorie der formalen Organisation als theoretische Grundlage herangezogen, um die sozialen Dynamiken und Funktionen von Ironie in der Arbeitswelt zu verstehen. Diese soziologische Perspektive eröffnet neue Einsichten in die Bedeutung von Ironie im Berufsleben.

      Ironie in Unternehmen
    • Die Untersuchung beleuchtet die spezifischen Einwirkungen von Windenergieanlagen auf ihre Umgebung, die sich von den Effekten konventioneller Kraftwerke unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Haftungsrisiken, die aus diesen Einwirkungen entstehen können. Dabei werden haftungsrelevante Aspekte aus dem Versicherungsvertragsrecht und dem internationalen Privatrecht umfassend analysiert, um ein klares Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken zu vermitteln.

      Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen.
    • Die Notwendigkeit einer neuen Rechtsform für Forschungskooperationen wird betont, die im Rahmen des GmbH-Rechts verankert werden soll. Wichtige Elemente dieser Rechtsform umfassen die Einrichtung eines Direktoriums und einer Trägerversammlung sowie die Option zur Bildung eines Aufsichtsrats und eines Scientific Advisory Boards. Zusätzlich könnte die Einberufung einer Forscherversammlung erforderlich sein, um die Struktur und Organisation der Kooperationen zu stärken.

      Governance einer Forschungskooperationsgesellschaft unter Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen
    • Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen des Kulturbegriffs im Kontext der modernen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die rasante Entwicklung der Massenmedien und die wachsende Bedeutung der Wirtschaft. Anhand von Simmels kultureller Theorie wird analysiert, wie wirtschaftliche Umwälzungen und mediale Einflüsse kulturelle Bilder prägen und einen dynamischen Prozess darstellen. Die Arbeit reflektiert die Notwendigkeit, wissenschaftliche Perspektiven auf Kultur im Angesicht dieser tiefgreifenden sozialen Veränderungen zu überdenken.

      Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung
    • Der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation, der 1995 ins Leben gerufen wurde, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien des Schlichtungsprozesses analysiert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Funktionsweise der relevanten Mechanismen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen.

      Das WTO-Streitschlichtungsverfahren. Eine Übersicht anhand von Beispielen
    • Die Diplomarbeit untersucht ein innovatives Nachbehandlungsverfahren für Stahlbetonteile, das die Zugabe eines wasserspeichernden Zusatzes bei der Betonherstellung beinhaltet. Dies zielt darauf ab, die Feuchthaltung des Betons zu verbessern und somit die Hydratation des Zements zu optimieren. Nach einer umfassenden Literaturrecherche werden verschiedene etablierte Nachbehandlungsverfahren sowie die aktuellen Normen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Laborversuchen mit acht unterschiedlichen Betonrezepturen, die hinsichtlich Festigkeit und Verarbeitbarkeit analysiert werden, um die Vorteile des neuen Verfahrens zu belegen.

      Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze
    • Verbundene Lebensläufe

      Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch von Florian Schulz untersucht die Partnerwahl im Internet und die Hausarbeitsteilung im Kontext neuer Ressourcenverhältnisse und traditioneller Geschlechterrollen. Es bietet Einblicke in soziale Ungleichheiten und den Wandel in der Gesellschaft. Zielgruppe sind Studierende und Fachleute der Sozialwissenschaften sowie Praktiker im Onlinedating.

      Verbundene Lebensläufe
    • Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden Kraftstoffwandfilme unter den Bedingungen eines homogen betriebenen Benzinmotors untersucht. Die während der Einspritzung auftretende Benetzung der Brennraumwände ist eine der Hauptursachen der innermotorischen Rußpartikelentstehung. Um die motorische Rußpartikelemission zu minimieren, muss für gegebene Injektoren und Einbaubedingungen der Wandfilmbildungsprozess und der Einfluss der Betriebsparameter auf die Kraftstoffablagerung untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag in der Bestimmung des Einflusses der Betriebsparameter auf die Wandfilmentstehung.

      Untersuchung der Wandfilmbildung bei der Benzindirekteinspritzung unter Nutzung optischer Messverfahren