Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Achatz

    21. April 1960
    Achtung, Stiftung!
    Festschrift Reinhold Beiser
    Festschrift Stefan Bendlinger - Das internationale Steuerrecht in der Praxis
    Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch : mit EheG, KSchG, MRG, WGG, WEG 2002, BTVG, HeizKG, IPRG, EVÜ : in zwei Bänden. 2. Band, §§ 1175 bis 1502 ABGB; Nebengesetze. 1. Teil, §§ 1175 bis 1292 ABGB
    ABGB Kommentar II/3
    ABGB Kommentar II/4
    • 2024

      Die Festschrift würdigt Stefan Bendlinger mit 32 Beiträgen von hochkarätigen Wegbegleitern aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissen- und Richterschaft. Der Themenbogen reicht ausgehend vom internationalen Steuerrecht über das Gemeinschaftsrecht bis zum Thema Nachhaltigkeit. Aktuelle Praxisfragen und drängende Zukunftsthemen Stefan Bendlinger hat sich beruflich mit großer Leidenschaft dem internationalen Steuerrecht gewidmet. Seine Handschrift hat er durch seine unzähligen Vorträge, mehrere hundert Publikationen und seine ständige Mitwirkung in steuerlichen Gremien der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie anderen Interessensvertretungen hinterlassen. Die Festschrift würdigt Stefan Bendlingers jahrelanges Engagement und unerschöpfliche Begeisterung für das Steuerrecht mit 32 Beiträgen von hochkarätigen Wegbegleitern aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissen- und Richterschaft. Die Beiträge behandeln Fragen des internationalen Ertragsteuerrechts ebenso wie die Themen Verrechnungspreise, Gemeinschaftsrecht, Auslandsentsendungen, Verfahrensrecht, internationale Streitbeilegung, Förderungen, Umsatzsteuer und Nachhaltigkeit. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Festschrift Stefan Bendlinger - Das internationale Steuerrecht in der Praxis
    • 2024

      Festschrift Reinhold Beiser

      Docendo discimus

      • 752 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis diese Festschrift. Der Themenbogen der Beiträge spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Ein Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser hat durch sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätslehrer zahlreiche Generationen von Juristinnen und Juristen geprägt und durch seine unzähligen Fachbeiträge Theorie und Praxis des Steuerrechts wesentlich beeinflusst. Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen ihm Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis die vorliegende Festschrift. Der thematische Bogen der Beiträge ist aufgrund der vielfältigen juristischen Interessen des Jubilars umfassend und spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Festschrift Reinhold Beiser
    • 2024

      Das Standardwerk von Ruppe/Achatz bietet eine umfassende und systematische Kommentierung des Umsatzsteuergesetzes. Die Neuauflage berücksichtigt alle relevanten Änderungen seit 2017, neue Urteile und aktuelle Praxis der Finanzverwaltung. Schwerpunkte sind elektronische Schnittstellen, Steuerbefreiungen und neue Regelungen im internationalen Handel.

      Umsatzsteuergesetz
    • 2023

      Steuerrecht 23_24

      Lernen und verstehen

      Fragen der Besteuerung haben sich nicht nur in der Praxis zu einem zunehmend wichtigen Feld entwickelt, sondern finden auch vermehrt Eingang in die universitären Lehrpläne. Die steuerbezogene Ausbildung nimmt damit einen immer größeren Stellenwert ein. Das vorliegende Lehrbuch soll dabei die Grundlagen des Steuerrechts abdecken und das Fundament für die vertiefte Ausbildung und praktische Arbeit im Steuerrecht schaffen. Dementsprechend enthält es eine „Übergewichtung“ der in Ausbildung und Praxis besonders wichtigen Unternehmensbesteuerung . Eingearbeitet wurden in die aktuelle Auflage neben Verwaltungspraxis und Rechtsprechung schwerpunktmäßig die Änderungen durch das Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022, die Teuerungs-Entlastungspakete sowie die Abgabenänderungsgesetze 2022 und 2023.

      Steuerrecht 23_24
    • 2023

      Verfassungsrechtliche Grenzen bei der Verfolgung steuerpolitischer Ziele Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes betont seit mehreren Jahren den weiten rechtspolitischen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers sowohl bei der Auswahl von Steuergegenständen als auch bei der konkreten Ausgestaltung von Steuernormen. Auch die Verhaltenslenkung durch Steuernormen soll verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sein, wenn die vorgesehenen Regelungen zur Zielerreichung nicht völlig ungeeignet sind. Dieser weite Spielraum des Gesetzgebers einerseits und die äußerst zurückhaltende verfassungsgerichtliche Judikatur andererseits haben ausgewiesene Expertinnen und Experten zum Anlass genommen, die verfassungsrechtlichen Grenzen bei der Verfolgung steuerpolitischer Ziele auszuloten, in verschiedenen Detailbereichen zu analysieren und aus einer Außenperspektive zu evaluieren. Die Ergebnisse dazu sind in diesem Band, der auf das vom Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien im März 2022 veranstaltete Symposium ”Steuerpolitik und Verfassungsrecht“ zurückgeht, nachzulesen.

      Steuerpolitik und Verfassungsrecht
    • 2021

      Dieses Fachwörterbuch bietet eine umfassende und präzise Erläuterung steuerlicher Begriffe von A bis Z. Es ist leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert, berücksichtigt aktuelle Gesetzesnovellierungen und bietet wertvolle Informationen für Studium und Praxis im Bereich Steuern, Abgaben und Finanzrecht.

      Fachwörterbuch zum Steuerrecht
    • 2020

      Achtung, Stiftung!

      Gemeinnützige Stiftungsarbeit in Österreich: Gründen, Führen, Auflösen

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Gemeinnützig aktive Stiftungen sind weltweit hochrelevante zivilgesellschaftliche Akteure. Sie leisten einen wertvollen Beitrag in den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Umwelt, Bildung und Soziales und darüber hinaus. Stiftungen können in Kooperation mit dem Staat wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen bestehende Lücken im System zu schließen. Die steigende gesellschaftliche Bedeutung des österreichischen Stiftungssektors löst die Forderung nach mehr Wissen über die zielgerichtete und verantwortungsvolle Führung und Kontrolle von gemeinnützig aktiven Stiftungen aus. Vorliegende Publikation soll einen Orientierungsrahmen geben und zeitgleich ein praktisches Nachschlagewerk für die Praxis sein. Die Inhalte wurden von Expert*innen und Praktiker*innen erstellt und setzen einen Maßstab für zeitgemäße Best Practice.

      Achtung, Stiftung!
    • 2019

      Sie sind Klein- oder Mittelunternehmer und wollen endlich praxisgerechte Antworten auf Ihre Fragen zur Umsatzsteuer erhalten?„Umsatzsteuer bei KMU“ bietet Ihnen nicht nur die Grundlagen, sondern auch eine rechtsvergleichende Analyse der einzelnen Regelungen im Detail. Als indirekte Steuer verursacht die Erhebung der Umsatzsteuer Kosten, die Kleinunternehmen oft verhältnismäßig höher belasten als große Unternehmen. Wappnen Sie sich für den Umsatzsteueralltag: Von der Schwelle zur Unternehmereigenschaft über unterschiedliche Facetten der Kleinunternehmerbefreiung und einschlägigen Pauschalierungsregelungen bis hin zur Umsetzung in Deutschland und der Schweiz - behalten Sie mit diesem Buch alle relevanten Informationen im Blick.

      Umsatzsteuer bei KMU
    • 2018

      Analyse – Diskussion – Antworten: Reverse Charge aktuell Von Umsätzen ausländischer Unternehmer, über Ausfuhrumsätze und Exportdienstleistungen bis zu Internationaler Amtshilfe im Bereich der Umsatzsteuer: Dieses Buch bietet Ihnen sowohl eine wissenschaftliche Analyse, als auch eine praxisbezogene Diskussion von Fragen rund um das Reverse-Charge-System und die echte Steuerbefreiung von Exportumsätzen. Reverse Charge und befreite Exportumsätze durchbrechen die aufgeteilte Erhebung der Umsatzsteuer entsprechend dem Mehrwertsteuersystem. Für Vorleistungen erhält der leistende Unternehmer den Vorsteuerabzug, ohne dass für seine eigenen Leistungen bei ihm Umsatzsteuerschuld entsteht. Vorteil dieser Regelungen ist die Entlastung der Unternehmer und der Finanzverwaltung von den Kosten für die administrative Abwicklung der Umsatzsteuer. Zur effektiven Verhinderung von Steuerhinterziehung wurde das Reverse Charge-System, das zunächst nur für Leistungen ausländischer Unternehmer vorgesehen war, auch auf Leistungen inländischer Unternehmer ausgeweitet. ”Reverse Charge und befreite Exportumsätze“ versammelt die Beiträge von Wissenschaftlern und Vertretern der Steuerberatungspraxis anlässlich der Umsatzsteuertagung 2017 und hält Sie über die aktuellen Entwicklungen und Trends zum Thema auf dem Laufenden.

      Reverse Charge und befreite Exportumsätze
    • 2017

      Unternehmerbegriff als Dreh- und Angelpunkt der Umsatzbesteuerung Ob Liebhaberei, umsatzsteuerliche Organschaft oder Körperschaften des öffentlichen Rechts: Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen rund um das Spannungsverhältnis zwischen traditioneller und unionsrechtlicher Auslegung des Unternehmerbegriffs beantwortet ”Der Unternehmerbegriff des UStG“. Das UStG unterscheidet sich erheblich von den unionsrechtlichen Vorgaben: Nach der Mehrwertsteuerrichtlinie ist Steuerpflichtiger, wer - wo auch immer - wirtschaftliche Tätigkeiten eines Erzeugers, Händlers oder Dienstleistenden einschließlich der freien Berufe selbstständig ausübt, gleichgültig zu welchem Zweck und mit welchem Ergebnis. Zwangsläufig besteht damit ein Spannungsverhältnis zwischen der nationalen Auslegung des Unternehmerbegriffs und jener des EuGH. Dementsprechend ist die nationale Auslegung einem stetig voranschreitenden Prozess einer Europäisierung unterworfen. Finden Sie wissenschaftliche Analysen und praxisbezogene Diskussionen zu Fragen aus dem Umsatzsteueralltag in ”Der Unternehmerbegriff des UStG“.

      Der Unternehmerbegriff des UStG