Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Astrid Auer Reinsdorff

    Urheberrecht und Multimedia
    Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht
    Vom Datum zum Dossier
    Handbuch IT- und Datenschutzrecht
    • Dieses Handbuch befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Informationstechnologierechts. In mehr als 30 Kapiteln werden sämtliche Facetten dieses bewegten Rechtsgebiets in mandatsorientierte Form beleuchtet. Neben grundlegenden Ausführungen zu den technischen Grundlagen sowie einem entsprechenden Glossar behandeln die Autoren sämtliche rechtlichen Themen, deren Beherrschung ʹ 14k FAO für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht voraussetzt. Die namhaften Bearbeiter bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien in das Handbuch ein und lassen den Leser an ihrer langjährigen Praxiserfahrung teilhaben. So entsteht ein umfassendes, aktuelles und anwaltsgerechtes Kompendium, das aufgrund seiner zahlreichen Beispiele, Praxistipps und Formulierungsvorschläge als tägliche Arbeitshilfe, als punktuell genutztes Nachschlagewerk sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs gleichermaßen bestens geeignet ist.0.

      Handbuch IT- und Datenschutzrecht
    • Vom Datum zum Dossier

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Täglich gehen personenbezogene Daten verloren. Je mehr Daten eines Menschen durch Behörden, Ärzte und viele anderen Dienstleister on- und offline bekannt werden, desto transparenter wird der Betroffene. Sind zusätzlich Bildungsstand, (Erb-)anlagen, Ernährungs-, Lebensgewohnheiten und Lebensstandard, Freunde, Interessen, Musikgeschmack, (sexuelle) Neigungen und soziale Herkunft bekannt, ist der Betroffene nicht nur Kriminellen ausgeliefert, sondern Staat und Wirtschaft können zusätzlich Prognosen erstellen: - Begeht Thomas morgen einen Terroranschlag? - Raubt Susanne demnächst die Sparkasse aus? - Hat Stefan bei der Steuererklärung geschummelt? - Ist Sabines Lebenswandel so ungesund, dass sie für die Krankenkasse zu teuer wird? - Welchen Preis sind die Müllers für ihr neues Auto zu zahlen bereit? Datentechnisch droht der Mensch von Einzelhändlern, Facebook, Finanzdienstleistern, dem Fiskus, Google, Krankenkassen, Kriminellen und Strafverfolgern „ausgeschlachtet“ zu werden. Jeder Einzelne ist deshalb auf die Diskretion derer angewiesen, denen er seine Daten anvertraut, und aufgerufen, über die allzu freimütige Preisgabe seiner Daten stärker zu reflektieren. Das Buch beschreibt, wie die Sammler an die Daten kommen und sie zu Personen-Dossiers zusammensetzen. Die juristischen Konsequenzen werden für Laien anschaulich erläutert.

      Vom Datum zum Dossier
    • Das neue Mandatshandbuch behandelt umfassend das Informationstechnologierecht in über 30 Kapiteln, die alle Aspekte dieses dynamischen Rechtsgebiets abdecken. Es bietet grundlegende technische Erklärungen und ein Glossar, während es alle rechtlichen Themen beleuchtet, die für den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht gemäß § 14k FAO erforderlich sind. Die renommierten Autoren bringen ihre Expertise und langjährige Praxiserfahrung ein, wodurch ein aktuelles und anwaltlich relevantes Kompendium entsteht. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und Formulierungsvorschlägen ist es sowohl als tägliche Arbeitsunterstützung als auch als Nachschlagewerk und Ausbildungslektüre für den Fachanwaltskurs bestens geeignet. Die behandelten Themen umfassen technische und organisatorische Grundlagen, IT-Compliance, Sicherheit in der Informationstechnologie, geistiges Eigentum, Softwareüberlassung, Open Source, Softwarepflege, Vertrieb, Kartellrecht, Outsourcing, Domainrecht, E-Payment, Datenschutz, elektronische Signaturen und spezifische Regelungen für Kommunikationsnetze und -dienste. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Justitiare und Berufsträger, die sich regelmäßig oder punktuell mit IT-Recht befassen, und ist besonders für (angehende) Fachanwälte im IT-Recht als Einstieg und Nachschlagewerk geeignet.

      Beck'sches Mandats-Handbuch IT-Recht
    • Urheberrecht und Multimedia

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Multimedia-Anwendungen und Produktionen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft sowie in der Wirtschaft. Dabei ist die wirtschaftliche Verwertbarkeit eng mit der Klärung und Absicherung der Rechte an immateriellen Leistungen verbunden. Die Verschmelzung verschiedener Werkkategorien in neuen Produkten betrifft die Rechte der Urheber- und Leistungsschutzberechtigten sowie deren wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten, sowohl online als auch offline. Nach einer Einführung in die Prinzipien des Urheberrechts werden die relevanten Werkkategorien, Nutzungsarten und urheberrechtlichen Schranken im Kontext einer Multimedia-Produktion behandelt. Zudem wird ein praxisnaher Überblick über die Abwehr von Rechtsverletzungen, Rechtsschutzmöglichkeiten und strafrechtlichen Sanktionen gegeben, wobei die speziellen Haftungsprivilegien des Teledienstegesetzes für den Online-Bereich berücksichtigt werden. Die Abgrenzung zu anderen relevanten Rechtsfragen sowie die Grundzüge des internationalen Urheberrechts vervollständigen die Darstellung der urheberrechtlichen Aspekte. Das Werk bietet zudem Tipps zur Vertragsgestaltung und zur rechtlichen Absicherung von Multimedia-Produktionen sowie eine Linkliste für weitergehende Informationen. Es ist besonders wertvoll für Juristen und Multimedia-Produzenten.

      Urheberrecht und Multimedia