Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Hellmann

    Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
    Praxisratgeber: Von der SIS® zur Maßnahmenplanung
    Formulierungshilfen für Maßnahmenpläne nach der SIS®
    Formulierungshilfen Soziale Betreuung
    Alles, was Sie zum Lernen brauchen.... Heintges-Lernsystem
    Formulierungshilfen für die Pflegeplanung nach den AEDL und den Pflegediagnosen
    • 2022
    • 2022
    • 2020

      Formulierungshilfen für Maßnahmenpläne nach der SIS®

      BI und neue QPR beachten. Besser formulieren - besser abschneiden

      Die Maßnahmenplanung nach der SIS - für rund die Hälfte der über 14.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland ist das bereits Alltag. Doch die Probleme Wie wird die Tagesstruktur/die Maßnahmenplanung individuell gestaltet? Wie passen das Begutachtungsinstrument (BI) und die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) zusammen? Dieses Buch zeigt, wie sich individuell und prüfungssicher formulieren lässt. In der Struktur der SIS werden Formulierungshilfen entlang der Maßnahmenpläne geboten, mit der SIS verknüpft und in die Qualitätsbereiche integriert. Entstanden ist ein ideales Nachschlagewerk für Formulierungen. Zugleich zeigt es, wie sich die Vorgaben in einer Tagesstruktur/einem Maßnahmenplan umsetzen lassen. Das gibt Sicherheit im neuen Prüfverfahren sowie im anschließenden Fachgespräch.Rosa Rößlein ist Gerontologin (M.Sc.), Diplom- Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin, Mitarbeiterin beim MDK sowie Altenpflege- und Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft. Stefanie Hellmann ist Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmanagement- Auditorin (QMA-TÜV).

      Formulierungshilfen für Maßnahmenpläne nach der SIS®
    • 2020

      Formulierungshilfen für die Pflegeprozessplanung

      Praktische Checklisten für jeden Tag. Anhand der AEDL, mit SIS und neuer QPR

      Eine gute Dokumentation kann so einfach sein! Vorausgesetzt, die Pflegekraft hat alles im 1. die Module des Begutachtungsinstruments 2. das Strukturmodell mit SIS®, Themenfeldern und Risikomatrix 3. die Transparenzkriterien 4. die Expertenstandards 5. und - je nach Einrichtung - auch die AEDL. Dieses Buch - inzwischen in der 10. Auflage - zeigt systematisch, wo sich diese fünf Elemente inhaltlich überschneiden und wie sich das praktisch nutzen lässt. Das Wichtigste ist auch in dieser aktualisierten Auflage Viele Formulierungsbeispiele für die tägliche Praxis. Als Impulse für noch bessere, schnellere und trotzdem individuellere Dokumentationen. Stefanie Hellmann ist staatlich examinierte Altenpflegerin und Auditorin, Dipl.-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin und Dozentin in der Altenpflege.

      Formulierungshilfen für die Pflegeprozessplanung
    • 2019
    • 2019

      Wie kann ein individueller Maßnahmenplan aussehen? Wie lässt sich die Komplexität einzelner Krankheitsbilder kompakt und aussagekräftig abbilden? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die sich Pflegekräfte stellen müssen, wenn es darum geht, aus der Strukturierten Informationssammlung (SIS®) einen individuellen Maßnahmenplan zu formulieren. Dieses Buch bietet eine kompakte Übersicht: Die häufigsten Krankheitsbilder älterer Menschen und Vorschläge für einen daraus resultierenden Maßnahmenplan: erweiterbar, individualisierbar und auf dem neuesten Stand. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Weg, der von der SIS® zum individuellen Maßnahmenplan führt. Die ideale Arbeitshilfe für alle Pflegekräfte, die mit der Maßnahmenplanung nach der SIS® betraut sind.

      Maßnahmenpläne nach der SIS
    • 2017

      Viele ambulante und (teil-)stationäre Pflegedienste und -einrichtungen haben bereits auf die neue Pflegedokumentation umgestellt. Dabei wird der gesamte Pflegeprozess auf der Basis der Strukturierten Informationssammlung (SIS ®) geplant. Die SIS bestimmt auch die Maßnahmenplanung, das Wer, Was, Wie, Wo und Wann der pflegerischen Interaktionen. Das gesamte Pflegeteam ist darauf angewiesen, dass die Maßnahmen individuell, konkret und zielgerichtet formuliert werden. Dieses Buch zeigt, wie man von der SIS ® zur Maßnahmenplanung gelangt. Egal ob Sie (teil-)stationär, stationär oder ambulant gearbeitet wird: Hier findet man viele Praxisbeispiele und Formulierungstipps für die tägliche Arbeit. Auf den Punkt gebracht: Strikt praktisch: die Maßnahmenplanung mit Formulierungstipps. Konsequent teamorientiert: Schreiben für den Pflegeprozess. Immer individuell: Von der Aussage zur Formulierung.

      Praxisratgeber: von der SIS zur Maßnahmenplanung
    • 2016

      Zurzeit muss sich der Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität" in der Praxis bewähren. Wenn er Mitte 2016 in Kraft tritt, wird er für alle Pflegedienste und -heime in Deutschland verbindlich sein. Dieses Buch stellt kompakt und verständlich dar, wie der Expertenstandard täglich umgesetzt werden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele werden durch beispielhafte Formulierungen ergänzt. kurz und knapp: Aktueller Expertenstandard kurz erklärt. Wichtiges Basiswissen für den Pflegealltag. Leicht verständlich und praxisnah

      Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität
    • 2015

      Pflegekräfte müssen die individuelle Schmerzsituation von Patienten und Bewohnern erkennen und systematisch erfassen können. Es gehört zu ihren Aufgaben, zwischen akuten und chronischen Schmerzen zu unterscheiden und individuelle pflegerische Maßnahmen zu planen und dokumentieren zu können. Dieses Buch stellt die beiden Expertenstandards zum „Schmerzmanagement in der Pflege“ vor. Außerdem zeigt es die Verbindungen zwischen Expertenstandards, Transparenzkriterien und Qualitätsprüfungs-Richtlinien. Viele Formulierungsbeispiele zum Thema „Schmerz“ machen das Buch zu einem handlichen und praktischen Ratgeber

      Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege