Halifax, Kanada: Nachdem sich die Eltern des 17-jährigen Wyatt gleichzeitig das Leben nahmen, zieht Wyatt zu seinem Onkel und seiner Tante und verliebt sich unsterblich in deren Adoptivtochter Tilda. Doch Tilda hat nur Augen für den jungen Deutschen Hans Mohring, dem im kanadischen Küstenort mit Misstrauen begegnet wird - schliesslich tobt der Zweite Weltkrieg. Als eines Tages Wyatts Tante ums Leben kommt, weil ein deutsches U-Boot die Fähre versenkt hat, auf der sie sich befand, rächt sich Wyatts Onkel an dem einzigen Deutschen, der in Reichweite ist - an Hans Mohring. Er erschlägt ihn mit einer Schlittenkufe. Wyatt hilft ihm widerwillig, den Toten zu beseitigen, und muss dafür ins Gefängnis. Nach seiner Rückkehr verbringt er eine gemeinsame Nacht mit Tilda und wird Vater einer Tochter, die er allerdings nie richtig kennenlernen darf, bis eines Tages in sein Leben eine entscheidende Wendung eintritt ... Howard Norman, 1949 in Grand Rapids im US-Bundesstaat Michigan geboren, lebt mit seiner Familie in Washington, D.C. und Vermont. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Er wurde zwei Mal für den National Book Award nominiert und erhielt den Lannan Award. Der Autor unterrichtet heute an der Universität von Maryland.
Howard Norman Reihenfolge der Bücher
Howard A. Normans literarischer Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf Kanadas maritimen Provinzen. Seine Werke sind von reichen kulturellen Einflüssen durchdrungen und schöpfen oft aus den Traditionen der indigenen Völker Nordamerikas. Norman ist auch ein anerkannter Übersetzer von Folklore verschiedener Eingeborenenstämme. Sein einzigartiger Stil und sein tiefes Verständnis der dargestellten Kulturen machen ihn zu einem unvergesslichen Erzähler.






- 2011
- 2009
Maggie und David, frisch verheiratet, sehen sich nach einem Vorfall in Davids Hotelzimmer mit Vertrauensproblemen konfrontiert. Trotz ihrer Liebe leben sie monatelang getrennt und können nicht über den Vorfall sprechen. Ihre Beziehung steht auf der Kippe, bis die Nachricht von einer Schwangerschaft alles verändert.
- 2003
Der Geisterfotograf
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
1927 geht Peter Duvett als Assistent des Fotografen Vienna Linn in die Einöde. Dort verliebt er sich alsbald in Kala, Viennas Frau. Zudem gerät er in den Sog von Linns besessenem Fotoprojekt.
- 1999
Zwei Liebende im Bann eines Gemäldes: Aus Liebe zu der jungen Jüdin Imogen entwendet der Museumswärter DeFoe Russet ein Gemälde. Imogen aber identifiziert sich vollkommen mit der im Bild dargestellten Frau. Allen Warnungen vor den Nazis zum Trotz bricht sie von Kanada nach Übersee auf, will in Amsterdam den Maler des Bildes kennenlernen, will selbst das rothaarige Mädchen mit dem traurigen Blick und den geheimnisvollen Gesichtszügen werden... "Dieser Autor hat eine besondere - humorvolle, eigentümlich vertrackte und tiefgründige - Gabe" Der Spiegel "Einer der wenigen Romane, die sich sanft, aber unwiderstehlich in die Erinnerung des Lesers eingraben - auf seine unangestrengte Art hat Howard Norman ein großes Buch geschrieben." Washington Post
- 1996
Lange helle Sommer
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Wehmütig erinnert sich der 15jährige, jetzt in Toronto lebende Noah an die unbeschwerten Sommermonate in einem kleinen Dorf in der kanadischen Wildnis Ende der 50er Jahre.
- 1994
Ein Dorf an der wilden und schönen Küste Neufundlands um die Jahrhundertwende: Vor dieser Kulisse ereignet sich ein unerhörter Mord. Diese leidenschaftliche Tat unterbricht das Gleichmaß des dörflichen Lebens und bringt Gefühle und Angst an die Oberfläche, die die Menschen selbst nur ahnten. Fabian Vas arbeitet auf der kleinen Werft von Witless Bay, absolviert einen Fernkurs für Vogelmalerei und liebt die schöne und geheimnisvolle Margaret Handle - ungeachtet der Tatsache, daß seine Eltern ihn mit einer entfernten, unbekannten Verwandten verheiraten wollen. Als aber sein Vater zu einer langen Jagdexpedition aufbricht, und seine Mutter ganz offen ein Verhältnis mit dem Leuchtturmwärter Botho August beginnt, gerät seine Welt aus dem Lot. Nur das Vogelfresko, das Fabian als Sühne malt, bezeugt den Mord auf den Klippen.