Platzanlagen sind gestaltete Elemente von Städten, die ganz wesentlich deren Erscheinungsbild prägen. Sie schaffen Raum für soziale Interaktion und entziehen sich der hohen Bebauungsdichte. In der westlichen Stadtkultur haben sie durch ihre besondere Ausprägung die Vorstellung vom öffentlichen Raum geformt. In ihrer architektonischen und monumentalen Ausgestaltung greifen Plätze aber nicht nur in die Stadt ein, sondern auch in Räume des Umlands oder übergeordneter politischer Einheiten. Plätze schaffen Verbindungen zwischen Territorien, sind aber auch selbst vielfach inhaltlich besetzt und durch räumliche Ansprüche ihrer Bauherren strukturiert. Die Anthologie versammelt elf Beiträge zu europäischen Platzanlagen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die auf unterschiedliche Weise von Territorialität gekennzeichnet sind. Die Fachgeschichte der raumbezogenen kunstgeschichtlichen Platzforschung wird hierbei grundsätzlich reflektiert.
Alessandro Nova Bücher






Das Buch des Windes
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
The Book of the Wind: The Representation of the Invisible
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
The artistic representation of the invisible wind is at the heart of this work, where Alessandro Nova combines texts and images to explore its historical significance. He emphasizes the metaphorical aspects of wind and the perceptual challenges it presents, advocating for an expanded inner world that enhances our understanding of such elusive phenomena. Through this unique approach, the book invites readers to broaden their perceptual horizons and appreciate the deeper meanings associated with the wind.
The Network of Cassinese Arts in Renaissance Italy
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
An exploration of the architecture, sculpture, and painting was created to embellish the network of monastic sites affiliated with the Benedictine Cassinese Congregation of Italy. Text in English, Italian and German.
Bild-Sprachen
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden
Public places provide the stage for the social life of a city, and this is why they have always been the preferred site for the display of sculptural works. Reaching beyond artistic claims and in concert with the surrounding architecture, they mark social, political, legal, and ritual spaces. Like chess pieces, they are placed, realized, and replaced strategically, some slipping from their assigned role and taking on transformed meaning under new rulers. The 14 contributions of this anthology shine a light on the spatial interplay of sculpture and urban environments from the Early Modern Age to the present.
Wind und Wetter
- 373 Seiten
- 14 Lesestunden
Benvenuto Cellini
- 413 Seiten
- 15 Lesestunden
Der Florentiner Künstler Benvenuto Cellini (1500-1571) zählte zu den bedeutendsten Goldschmieden, Medailleurs und Bildhauern seiner Zeit. Er arbeitete u. a. für die Päpste in Rom, die Medici in Florenz und den französischen König. Neben seinen Tätigkeiten als Künstler und Handwerker verfasste er mehrere kunsttheoretische Traktate und eine Autobiographie. Der Band würdigt die verschiedenen Aspekte seines Schaffens. Zunächst wird die kulturelle Situation in Florenz sowie die Beziehung zwischen Kunst und Politik in der Zeit Cosimo I. skizziert, dann folgen Beiträge über die Begriffe idea und disegno, über Cellini als Zeichner, Goldschmied und Bildhauer, die Paragone-Debatte (der sog. »Rangstreit der Künste«) und die Frage der Mehransichtigkeit der Skulptur, die Rezeption der Antike in der Zeit Cellinis und die Probleme der Autobiographie.