Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cordula Kropp

    Environmental Sociology
    "Natur"
    Die Zukunft der Wissenskommunikation
    Umweltsoziologie
    • 2021

      elche Rolle spielen Denk- und Konsummuster, Innovationen und Infrastrukturen sowohl für die Entstehung von Umweltproblemen als auch für den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen? Wie unterscheiden sich Umwelteinstellungen und Risikowahrnehmungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen? Und wie hängt all das mit der Diagnose zusammen, dass das Naturverhältnis moderner Gesellschaften nicht zukunftsfähig ist? Ausgehend von diesen Fragen erläutert die Einführung in die Umweltsoziologie, was die ökologische Krise aus soziologischer Sicht bedeutet. Dabei wird in die zentralen Fragestellungen und Theorien der Umweltsoziologie eingeführt und diskutiert, welchen Beitrag die Disziplin zur Bewältigung der Herausforderungen des Anthropozän leisten kann.

      Umweltsoziologie
    • 2007

      Die Zukunft der Wissenskommunikation

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die ersten wettbewerbsorientierten Wahlen unter demokratischen Bedingungen, nach der Überwindung autokratischer Systeme, haben einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung der politischen Parteien und das Parteiensystem. Sie stehen daher im Zentrum der von Hans-Dieter Klingemann und Charles L. Taylor herausgegebe Reihe über die »Founding Elections« in den vormals sozialistischen Transformationsstaaten Osteuropas. Dieser Band beschreibt und analysiert die Situation in Lettland nach 1993. Das besondere Interesse gilt den Parlamentswahlen der Jahre 1993, 1995 und 1996. Parteigründungen, Koalitionsverhalten der Parteien und das Wahlverhalten der Bürger werden unter Berücksichtigung der historischen und institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt. Von besonderem Interesse ist die Analyse der lettischen Führungsschicht und die Medienanalyse. Im Anhang werden die Verfassung und das Wahlgesetz Lettlands in englischer Sprache dokumentiert.

      Die Zukunft der Wissenskommunikation
    • 2002

      "Natur"

      soziologische Konzepte politische Konsequenzen

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch diskutiert die wesentlichen theoretischen Ansätze zum komplexen Verhältnis von Natur und Gesellschaft.

      "Natur"