Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kristina Volke

    Kinder entdecken die Stadt
    Intervention Kultur
    "A wonderful adventure"
    Heisig malt Schmidt
    Berlin von Alex bis Zille
    Alex, Zille und Spione
    • Alex, Zille und Spione

      Das Berlin-Lexikon für schlaue Kids und wissbegierige Eltern

      Von A wie Alex bis Z wie Zille versammelt dieses Lexikon für Kinder alles, was Berlin so besonders macht. Es erzählt die schönsten, spannendsten und komischsten Geschichten aus Berlin. Die Stadt hat eine lange und vielfältige Geschichte, deren Spuren an vielen Orten zu finden sind. Vieles ist aber auch nicht mehr sichtbar und man kann nur finden, was man weiß. Deshalb berichtet dieses Buch von Königen und Trümmerfrauen, von Fernsehtürmen und Schlössern, von Rosinenbombern und dem Palast der Republik, von Berliner (Eis)Bären und Currywurst. Und es verrät, was eigentlich das Besondere an der Berliner Luft ist und macht neugierig auf noch viel mehr Berlin!

      Alex, Zille und Spione
    • Wer bald mal nach Berlin fährt oder auch wer in Berlin lebt - bestimmt hat jeder noch Fragen zu typischen Berliner Traditionen, Mundarten, Denkmälern, Gebäuden oder auch Institutionen. Das vorliegende und gleichzeitig einzigartige Berlin-Lexikon für Kinder, das auch Erwachsene anspricht, bietet auf knapp 130 Seiten kurze und unterhaltsam formulierte Erklärungen zu etwa 200 ganz unterschiedlichen Stichworten und Aspekten des Lebens in der deutschen Hauptstadt wie "Alex", "Beletage", "Döner", "Grüne Minna", "Roter Wedding" oder "Tränenpalast". Zudem machen fantasievoll-freche Zeichnungen und zahlreiche großformatig abgedruckte, historische und zeitgenössische (Farb-)Fotografien der wichtigsten Orte in hoher Qualität jungen Entdeckern Lust auf die Sehens- aber auch auf die Merkwürdigkeiten der deutschen Hauptstadt. Ein ausgefallener, anregender und unterhaltsamer Titel mit pfiffigem Cover, der in keiner Bibliothek fehlen sollte.. - Ein anregendes und reich bebildertes Lexikon zu Berliner Traditionen, Mundarten, Denkmälern, Gebäuden und Institutionen. Nicht nur für Kinder. Ab 9.

      Berlin von Alex bis Zille
    • Heisig malt Schmidt

      Eine deutsche Geschichte über Kunst und Politik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Wenige Wochen nach Ende seiner Kanzlerschaft wurde Helmut Schmidt 1982 gebeten, einen Maler für sein offizielles Porträt zu benennen. Schmidt hatte die Galerie im Kanzleramt 1976 selbst gegründet. Er entschied sich für Bernhard Heisig, einen der bedeutendsten Maler aus der DDR, der von den Feuilletons der Bundesrepublik jedoch zumeist als »Staatskünstler« angesehen wurde. Schmidt ließ sich davon nicht beirren, auch wenn der Vorgang im Kanzleramt für erhebliche Unruhe sorgte. Nach längeren, diplomatisch heiklen Vorbereitungen reiste er 1986 zwei Mal nach Leipzig, um dem Maler Modell zu sitzen. Seine Besuche wurden von der Staatssicherheit in der Operation »Mütze« aufwändig überwacht. »Heisig malt Schmidt« ist die Rekonstruktion einer höchst ungewöhnlichen Geschichte aus dem geteilten Deutschland. Sie erzählt von zwei Männern, deren Lebenswege nicht unterschiedlicher hätten verlaufen können und die sie trotzdem zu Wesensverwandten machten. Zugleich zeigt sie die Kraft der Kunst in politisch schwierigen Zeiten.

      Heisig malt Schmidt
    • Unter der Bezeichnung Ka! Editions sind seit nunmehr 25 Jahren Druckgrafiken – Einzelblätter und Mappenwerke vorwiegend in der Technik des Holz- und Linolschnitts – von über 20 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern erschienen, die der Drucker und Grafik-Verleger Tyson, selbst auch Künstler, im eigenen Atelier an der Presse gedruckt hat. Die kongeniale Zusammenarbeit beispielsweise mit François Morellet, Gottfried Honegger, Heiner Thiel oder besonders intensiv mit David Rabinowitch steht dabei der Arbeitsweise der sogenannten Meisterdrucker nahe, die die Geschichte der Druckgrafik durch ihre Erfahrung mit geprägt und die Technik aufgrund der experimentellen Möglichkeiten auch für die Entwicklung von Avantgarden genutzt haben.

      "A wonderful adventure"
    • Intervention Kultur

      Von der Kraft kulturellen Handelns

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Situation von Kunst und Kultur in Deutschland ist widersprüchlich: Scheint einerseits die öffentliche Kulturfinanzierung und mit ihr der Ruf Deutschlands als Kulturstaat in Gefahr, gilt Kultur andererseits als Rettungsanker für postindustrielle Regionen, als Tourismusmagnet, als potenter Treibstoff für den Arbeitsmarkt, als sozialer Kitt in beziehungslosen Gemeinschaften – und damit als eine Art Wunderarznei für alle Krankheiten und Krisenerscheinungen der Gegenwart. Die Publikation nimmt den Diskurs, der zwischen diesen Polen um die Bedeutung von Kultur für unsere Gesellschaft geführt wird, auf und richtet den Blick auf die Kraft kulturellen Handelns. Im Fokus stehen »kulturelle Interventionen« als Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme und die Frage, wo die Möglichkeiten und Chancen, wo die gestalterischen, inhaltlichen und vermittlerischen Potenziale von Kunst und Kultur liegen – und wo ihre Bedingtheiten und Grenzen. Mit Beiträgen von Nikolaj Beier, Ines Borchart, Cornelia Dümcke, Dorothea Kolland, Manuela Lück, lunatics produktion (Tobias Rausch u. a.), REINIGUNGSGESELLSCHAFT, Hilmar Sack, Oliver Scheytt, Judith Siegmund, Sebastian Sooth, Hermann Voesgen, Kristina Volke, Christiane Ziller.

      Intervention Kultur