Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Neuendorf

    Das Verständnis englischsprachiger Slogans und Claims in Deutschland
    Als Kind dachte ich, der Fernsehsender n-tv heißt Ente-Pfau. 555 lustige Kindheitsirrtümer
    Das grosse Gewinnerbuch
    Sportwetten strategisch gewinnen
    Das Buch der wertvollen Träume
    Lotto
    • 2012
    • 2012
    • 2009

      Als ich meine Mutter im Sexshop traf

      Die intimsten und peinlichsten Beichten der Welt

      3,8(20)Abgeben

      Heutige Sünder nutzen das Internet als innovativen Beichtstuhl des 21. Jahrhunderts, um anonym über ihre unmoralischen Taten und schlechten Gedanken zu berichten. Eine praktische Übersicht in Buchform ermöglicht es, diese erstaunlichen Geständnisse nachzulesen, zu staunen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Die von Robert Neuendorf herausgegebene Sammlung versammelt unverschämte und provozierende Beichten zu menschlicher Schwäche und Unmoral. Sie bietet Einblicke in die geheimen Gedanken und Schamgefühle der Menschen in Dörfern und Städten. Themen wie Hass, Faulheit, Hochmut, Ekel, Trunksucht, Ungerechtigkeit, Sex und Betrug werden behandelt, wobei die Sünder manchmal befremdliche Wahrheiten preisgeben. In kurzen Sätzen und Geschichten offenbaren sich Abgründe zwischenmenschlicher Probleme. Während die weniger schönen Seiten der menschlichen Existenz deutlich werden, zeigt sich auch die Skurrilität unserer Welt. Dieses Buch lädt dazu ein, über die Triebkräfte menschlichen Handelns nachzudenken und sie besser zu verstehen. Leser werden sowohl über die Absonderlichkeiten schmunzeln als auch den Kopf schütteln, wenn sie die moralischen Grenzen anderer überschreiten sehen. Es regt dazu an, sich mit den eigenen Erfahrungen und Verfehlungen auseinanderzusetzen.

      Als ich meine Mutter im Sexshop traf
    • 2004

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Werbesprache hat die Funktion, die im Namen bereits enthalten ist: sie soll werben. Sie soll animieren, sich für ein Produkt oder ein Unternehmen zu entscheiden. Die Werbesprache bildet ein Image. Sie ist eine schnelllebige Sprache, weil sie aktuell, modern und ihrer Zeit voraus sein muss. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden daher auch in Englisch angepriesen. Vor allem dann, wenn das Internationale und Zukunftsorientierte in den Vordergrund gestellt werden soll. Im Zeitalter des Internets und der zunehmenden Globalisierung ist der Einfluss des Englischen auf das Deutsche, hauptsächlich im Bereich der Werbung, unverkennbar. Die Tendenz zur vermehrten Verwendung englischsprachiger Ausdrücke hat insbesondere in den letzten Jahren immer schneller und stärker zugenommen, denn die englische Sprache vermittelt Jugendlichkeit, Dynamik, Freiheit, Modernität und Internationalität. Selbst nur national oder gar regional operierende Unternehmen versuchen damit einen Hauch von Weltoffenheit zu kommunizieren. Die deutsche Sprache scheint dafür ungeeignet zu sein. Angesichts der erschütternden Ergebnisse der Pisa-Studie und der zunehmend älter werdenden Gesellschaft stellt sich allerdings eine berechtigte Frage: Verstehen die Deutschen überhaupt die englischsprachige Werbung? Diese Arbeit hat das Ziel, den Einfluss des Englischen auf die Werbung zu betrachten. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Verständnis englischsprachiger Claims in der deutschen Bevölkerung. Die Arbeit besteht aus zwei großen Blöcken: Im ersten Teil stelle ich hierzu einleitend begriffliche Grundlagen der Werbung, insbesondere des Claims vor. Um einen ersten Eindruck über den Zusammenhang von Werbung und Sprache zu geben, berücksichtige ich im Anschluss daran den Sonderstatus des Englischen in seiner Rolle als ?Global Language?. Hierbei betrachte ich den Einfluss und die Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Werbung. Abschließend wird im ersten Teil die Akzeptanz von Anglizismen in Deutschland erörtert, um so einführend auf die Problematik der Verständlichkeit hinzuweisen. Im zweiten Teil der Arbeit werden eingangs die Englischkenntnisse der deutschen Bevölkerung untersucht, um eine Basis für nachfolgende Analysen zu bilden. Im Anschluss untersuche ich die Verständlichkeit der englischen Claims. Dabei soll der Hauptfrage nachgegangen werden, ob die Aussagen englischsprachiger Claims von der Mehrheit der Bevölkerung verstanden werden. [ ]

      Das Verständnis englischsprachiger Slogans und Claims in Deutschland
    • 2004

      Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen guten Einblick bietet das Buch „Sportwetten strategisch gewinnen“ von Robert Neuendorf. Umfassend, direkt und sofort umsetzbar verrät er die besten Strategien für den dauerhaften Wetterfolg. Anhand von zahlreichen Beispielen, Statistiken und Tabellen wird dieses Insiderwissen auch Anfängern verständlich erklärt. Zudem sind die beschriebenen Methoden für nahezu alle Wett- Ereignisse anwendbar.

      Sportwetten strategisch gewinnen
    • 2001

      In diesem Buch zeigt Robert Neuendorf die besten (Insider-)Strategien für Lotterien, Roulette, Sportwetten und Gewinnspiele. Umfassend, direkt und sofort umsetzbar. Dieses einzigartige Handbuch ist ein Muss für jeden Gewinnspielfreak! Sie werden geniale Strategien kennen lernen, die noch nie so veröffentlicht wurden und daher in Insiderkreisen nur zu sehr hohen Preisen gehandelt werden.

      Das grosse Gewinnerbuch