Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferdinand Rohrhirsch

    Philosophie, Eisenbahn und Stuttgart 21
    Evangelien vom Sonntag
    Unternimm mit anderen
    Führung und Scheitern
    Führen durch Persönlichkeit
    Evangelien vom Sonntag
    • Evangelien vom Sonntag

      Auslegungen für die Woche - Band 2

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Auslegungen in diesem Band bieten tiefgehende Einblicke in die Sonntagsevangelien, basierend auf Predigten des Autors in der Kirchengemeinde St. Josef in Esslingen am Neckar. Sie reflektieren die spirituellen und theologischen Aspekte der Texte und laden die Leser dazu ein, die Botschaften der Evangelien in ihrem Alltag zu entdecken.

      Evangelien vom Sonntag
    • Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Führung. Er kritisiert die Annahme der vollständigen und rationalen Erklärbarkeit und Machbarkeit des Menschen. Wer andere manipuliert, manipuliert sich selbst. Rohrhirschs ideale Führungspersönlichkeit unterstellt sich der Sache und verzichtet auf Siege um der Sache willen. Ein kontroverser Beitrag zur Führungsphilosophie.

      Führen durch Persönlichkeit
    • Führung und Scheitern

      Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag - Wie Führung glückt

      „Wie mache ich es?“ ist die Frage, auf die es im Führungsgeschäft ankommt. Dieser Eindruck stellt sich zumindest fiir den ein, der die betreffenden Regale einer Buchhandlung durchforstet. Kiloweise ste hen und liegen die Antworten auf diese Frage in Form von Tools, Tricks und Tipps zum schnellen, effIzienten und selbstverständlich erfolgreichen Gebrauch bereit. Die Speisekarte des Führungserfolges wird ständig aktualisiert. Davon leben ganze Industriezweige und ihre dazugehörigen Fachwissenschaften. Sie alle dienen und verdienen an der einzigen Frage: „Wie mache ich es?“ „Wie mache ich es?“ ist und bleibt die falsche Frage, wenn man nicht nur wissen will, wie Führung geht, sondern mir daran liegt zu verste hen, was ich mache, wenn ich führe, was da geschieht, wenn ich scheitere, und was sich da ereignet - mit mir und anderen -, wenn etwas trägt, sich durchhält und glückt. „Wie mache ich es?“ ist eine Frage, die wegführt von einer mögli chen Einsicht und Erkenntnis. Wer Führung selbstverantwortlich ge stalten will, und das ist der erste Grundstein fiir erfolgreiche Führung, der sollte die Frage: „Wie mache ich es?“ nicht an die oberste Stelle seiner Prioritätenliste setzen. Die zentrale, alles entscheidende und grundlegende Frage inner halb der Führungsthematik lautet: „Wer bin ich?“ I Der Einwand kommt sofort: Was hat denn diese Frage überhaupt mit Führung zu tun? Die kürzest mögliche Antwort darauflautet: alles! „Wer bin ich?“ ist eine „Gretchenfrage“.

      Führung und Scheitern
    • Der Entrepreneur steht im Spannungsfeld von Selbst- und Mitsein. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der Entrepreneur auf das Mitsein mit anderen verwiesen. Der Entrepreneur hat die initiatorische Kraft der Mitarbeiter zu wecken und entsprechend Möglichkeiten bereitzustellen, damit diese im Unternehmen wirksam werden können. Einen Entrepreneur allein gibt es nicht. Nur ein wirklich warmes Interesse an den Bedürfnissen und Fähigkeiten seiner Mitmenschen, in ihren wechselnden Rollen als Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Schuldner oder Gläubiger, gibt ihm die Kraft das zu unternehmen, was andere nicht angehen.

      Unternimm mit anderen
    • Evangelien vom Sonntag

      Auslegungen für die Woche - Band 3

      Der Band enthält Auslegungen der Sonntagsevangelien, die vom Autor in den vergangenen Jahren in der Kirchengemeinde St. Josef in Esslingen am Neckar gehalten wurden. Neben den Auslegungen ist auch das betreffende Evangelium des Sonntags abgedruckt. Die Auslegungen ziehen das Evangelium in die Gegenwart. Sie sprechen keine Helden des Glaubens an, sondern sind für die Menschen gedacht, die mit ihren Zweifeln und Nöten den Alltag nicht nur im Geist Jesu Christi ertragen, sondern auch aus seinem Geist heraus, in Freude und Hoffnung, gestalten wollen. Die Auslegungen eignen sich sowohl für eine Abendreflexion, wie auch für eine meditative Pause, mitten im Alltag.

      Evangelien vom Sonntag
    • Für gute Führung braucht es weder Werte noch Systeme - es braucht Vernunft und Persönlichkeit. Führen geschieht nicht mit Methoden, Tools und Managementsystemen. Um gut zu führen muss man kein Christ sein. Was bedeuten christliche Werte in der Führung, was muss man beachten, um als Manager zu überzeugen? Professor Ferdinand Rohrhirsch setzt sich kritisch mit christlichen Werten und christlicher Führung auseinander und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

      Christliche Führung - Anspruch und Wirklichkeit