Heutzutage stillt die Reiseindustrie unser Fernweh, lange bevor es wehtun könnte. Neun Autoren wollten wissen, ob es sie noch gibt, die Sehnsuchtsorte. Endlich allein! Burkhard Strassmann sucht Ruhe auf einer Insel in der Südsee. Rubine, Safran, Flaschengeister findet Christian Schule Auf seidenen Pfaden in Samarkand. In Port betrachtet Ulrich Stock Bilder zum Hören. Im Sturm erobert ist Christof Siemes von den irischen Aran-Inseln. Zwischen den Polen findet Katja Lange-Müller die Schwarze Madonna von Tschenstochau. Damals, Kinder, in Afrika… Harald Martenstein erlebt in Namibia Ostseewetter und deutsche Patrioten. Nimm´s leicht! In Salvador da Bahia begegnet Tomas Niederberghaus Brasilien und Afrika zugleich. Die Geborgenheit eines Bergbauernhofs im Schnee ist für Bartholomäus Grill Ein Traum in Weiß. Weitere Fernziele ersehnen sich: Sabine Rückert, Evelyn Finger, Jens Jessen, Matthias Politycki, Norman Oller und Michael Allmaier.
Michael Allmaier Bücher


'Hier spricht der Gast' war der Titel der Beschwerdebücher, die zu DDR-Zeiten in der ostdeutschen Gastronomie auslagen. Die Berliner Seiten der F. A. Z. machten ihn sich zu Eigen, als sie 1999 eine wöchentliche Restaurantkolumne einrichteten, und sie folgten in manchem auch dem Prinzip. Die Texte sollten bei aller Kompetenz so persönlich und meinungsfreudig sein wie etwa eine Theaterkritik, und sie sollten auch etwas über die Umgebung verraten, in der gegessen wird. Für diesen Band wurden um die vierzig Besprechungen aus den letzten zwei Jahren ausgewählt und aktualisiert. Anders als in herkömmlichen Führern widmen sie sich aber nicht den vermeintlich besten oder beliebtesten Lokalen Berlins, sondern denen, die am meisten über die Kultur der Küche verraten. Dazu zählt das 'Borchardt' ebenso wie ein obskurer Kalifornier in Marzahn.