Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petra Naumann

    Sturz in den Himmel
    3, 2, 1 - viele, wenig, keins
    Volkskultur - das Andere im Eigenen
    • Volkskultur - das Andere im Eigenen

      Entwürfe ländlicher Kultur um 1900

      Darstellungen des Volkslebens haben Hochkonjunktur in der burgerlichen Bild- und Textproduktion um 1900. Petra Naumann untersucht diese Hinwendung zur Volkskultur und stellt die Frage, inwiefern sie als Reaktion auf Modernisierungserfahrungen im burgerlichen Alltag verstanden werden kann. Das Material fur ihre Szenen-Analysen liefern Landleben-Bilder, Buchillustrationen, Bildpostkarten und volkskundliche Texte. Mit einer symboltheoretisch wie psychoanalytisch fundierten Kulturanalyse belegt die Autorin, dass die bewusste Distanz zu technischen und zivilisatorischen Errungenschaften, welche diese Bilder auf den ersten Blick charakterisiert, nur eine kulturelle Oberflache bildet. In sensiblen Auseinandersetzungen mit dem Material kann sie zeigen, dass sich darunter existenzvergewissernde und zugleich auch modernisierungsfreudige kulturelle Praxen verbergen. Damit geht Naumann einen entscheidenden Schritt weiter als herkommliche ideologiekritische und diskursanalytische Lesarten, welche diese Bilder und Texte als konservative, eskapistische oder kompensatorische kulturelle Formen ansprechen wollen. Es eroffnen sich vollig neue Perspektiven fur die Erforschung westlicher Modernisierungsprozesse - insbesondere aber auf die trugerische Vorstellung von einem linearen Fortschrittsprozess.

      Volkskultur - das Andere im Eigenen
    • Karikaturisten und Zeichnerinnen müssen als „Alltagschronisten“ ernst genommen werden. Dass es sich lohnt, ihre Werke einer kulturwissenschaftlichen Bildbetrachtung zu unterziehen, führen die Aufsätze dieses Sammelbandes eindrucksvoll vor Augen. Sie stellen die Frage nach soziokulturellen Funktionen und Bedeutungen der komischen Zeichnung, nach der spezifischen Art der Umsetzung von Erfahrungen in bildliche Vorstellungen, nach ihrer Bearbeitung und Bewältigung von Erlebtem. Das Spektrum der Themen erstreckt sich von Illustrationen zum frühen Alpinismus bis hin zu Visionen, welche vielleicht nur unter dem schützenden Mantel der Komik entworfen werden dürfen - für eine Zukunft der menschlichen Spezies auf diesem Planeten. Mit Beiträgen von Saskia Frank, Helge Gerndt, Dieter Kramer, Martin Scharfe und Bernd Stübing.

      Sturz in den Himmel