Vorliegende Publikation widmet sich einem bislang eher vernachlässigten Thema: den Kaiserinnen und Königinnen von Nofretete bis Sisi. Dabei spannt sich ein weiter Bogen vom alten Ägypten über das antike Rom bis hin zur kaiserlich-königlichen Monarchie des späten 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen rund 50 Herrscherinnen, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Alle Frauen zeichnen sich durch vielseitige Begabungen aus, sei es die gesellschaftliche Vorbildfunktion oder die aktive politische (Mit-)Gestaltung in einer fast ausschließlich männerdominierten Gesellschaft.
Hartmut Ellrich Bücher






53 Bombenangriffe hinterließen am Ende des Zweiten Weltkriegs vom alten Stuttgart nurmehr einen Trümmerhaufen. 68 Prozent der Bausubstanz waren vernichtet, darunter der Altstadtkern mit seiner spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bebauung. Der Historiker Hartmut Ellrich hat sich auf die Suche nach dem alten, verschwundenen Stuttgart begeben, nach Orten des Alltags, der Kunst und Kultur, des Wandels und Fortschritts und ein interessantes Fotoalbum und Nachschlagewerk zusammengestellt, das sich an Jung und Alt gleichermaßen wendet.
Die Wittelsbacher in Bayern und am Rhein
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Musik und Theater während der Französischen Revolution und betrachtet einen bislang wenig erforschten Bereich der Geschichte. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen künstlerischen Ausdrucksformen und den revolutionären Idealen, wobei die Arbeit aufzeigt, wie diese Medien zur politischen Mobilisierung und zur Verbreitung revolutionärer Gedanken beitrugen. Die Analyse basiert auf einer fundierten Quellenlage und bietet neue Perspektiven auf die kulturellen Aspekte der Revolution.
Die Seminararbeit analysiert die Ursachen und den historischen Kontext des Albigenserkrieges, der im frühen 13. Jahrhundert begann. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen und religiösen Spannungen, die zu diesem Konflikt führten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Katharer und die Reaktion der Kirche, sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die Region. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen wird ein umfassendes Bild der Ereignisse und ihrer Bedeutung für die europäische Geschichte vermittelt.
Das Buch untersucht das preußische Königsprojekt von 1701 und dessen Umsetzung, ein Thema, das in der historischen Forschung unterschiedlich bewertet wird. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden ist, bietet eine detaillierte Analyse der politischen und gesellschaftlichen Kontexte, die zur Krönung Preußens zur Großmacht führten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Erfolgen, die mit diesem Projekt verbunden waren, und es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden historiografischen Ansätzen präsentiert.
Die Untersuchung beleuchtet die Debatten rund um die KPD, SPD und SED während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland von 1945 bis 1949. Im Rahmen einer detaillierten Analyse werden die verschiedenen Forschungsdebatten und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft dieser Ära untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Konflikte zwischen den politischen Parteien und deren Rolle im Kontext der internationalen Beziehungen.
Die Studienarbeit analysiert die Entstehung, den Inhalt und die Auswirkungen des SPD-SED-Papiers, das eine bedeutende Rolle in den innerdeutschen Beziehungen zwischen 1945 und 1990 spielte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken und die Ideologie der beiden Parteien während dieser Zeit. Durch die detaillierte Untersuchung wird die Bedeutung des Papiers für die politischen Entwicklungen in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit ist das Ergebnis umfassender Forschung und wurde mit der Note 1,3 bewertet.
Das Buch erkundet das Reich der sächsischen Burgen und Festungen, die den Übergang von Burgen zu Schlössern darstellen. Es werden 25 Objekte vorgestellt, darunter Residenzen von Königen und Adligen. Die Reise führt durch Sachsen von Bad Düben bis Görlitz und Oybin, nahe den Grenzen zu Polen und Tschechien.