Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Waldemar von Suchodoletz

    Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
    Sprech- und Sprachstörungen
    Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen
    Sprachentwicklungsstörung und Gehirn
    Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
    Therapie von Entwicklungsstörungen
    • Zur Therapie von Entwicklungsstörungen wird eine fast unüberschaubare Zahl von Förder- und Behandlungsmethoden angeboten, doch nur manche haben sich als effektiv erwiesen. Das Buch gibt einen Überblick über wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Entwicklungsstörungen. Entwicklungsstörungen werden durch die Vorsorgeuntersuchungen immer zeitiger erkannt. Eine Früherkennung ist aber nur dann sinnvoll, wenn den Kindern und deren Familien anschließend effektive Hilfen angeboten werden. Das vorliegende Buch informiert kompakt und fundiert über Förder- und Therapiemöglichkeiten. Hilfen für Kinder mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen, mit Sprachentwicklungs-, Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwächen, mit emotionalen, hyperkinetischen, sozialen oder autistischen Störungen werden beschrieben. Außerdem wird ein Überblick über alternative Therapieangebote gegeben. Das Buch macht die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten deutlich. Aber nicht jedes Vorgehen hat sich als hilfreich erwiesen. Es wird deshalb ausführlich darauf eingegangen, welche Behandlungsangebote auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wurden und welcher Nutzen für die Kinder zu erwarten ist. Das Buch soll dazu beitragen, dass sich in der therapeutischen Praxis diejenigen Verfahren durchsetzen, die den Kindern und ihren Familien tatsächlich helfen

      Therapie von Entwicklungsstörungen
    • Etwa jedes fünfzehnte Kind wird in Deutschland wegen einer Sprachentwicklungsstörung behandelt. In diesem Buch wird Erwartungen, die Eltern und Kinder sowie Ärzte, Sprachtherapeuten und Krankenkassen an die Betreuung stellen, nachgegangen. Neue Therapiekonzepte und Möglichkeiten einer Frühintervention im Säuglingsalter werden dargestellt. Die Effektivität und Qualität der Behandlung wird auf der Grundlage empirischer Untersuchungen sowohl aus der Sicht von Therapeuten als auch der von Eltern hinterfragt.

      Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprache ist ein hoch komplexes System und so ist es nicht verwunderlich, dass Störungen beim Spracherwerb zu den häufigsten Entwicklungsauffälligkeiten gehören. In den letzten Jahren haben die Neurowissenschaften unsere Kenntnisse über Sprache enorm erweitert und uns die Möglichkeit eröffnet, Sprachstörungen besser zu verstehen. Dieses Buch stellt das derzeitige Wissen über neurobiologische Grundlagen von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen in allgemein verständlicher Form dar. Ausgehend von verblüffenden „Sprachleistungen“ bei Tieren und Ausführungen, wie nach heutiger Auffassung Sprache im Gehirn generiert und verarbeitet wird, werden Bedingungsfaktoren, die zu Sprachentwicklungsstörungen führen, erörtert. Die wichtigsten Befunde über Besonderheiten von Hirnfunktion und -struktur bei sprachentwicklungsgestörten Kindern werden auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung ab, in der die wesentlichsten Ergebnisse verdeutlicht und offene Fragen benannt werden.

      Sprachentwicklungsstörung und Gehirn
    • Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen

      Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

      Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen: Wie lernen Kinder Sprache? Wann verläuft die Sprachentwicklung normal und wann auffällig? Welche Sprech- und Sprachstörungen gibt es? Der Ratgeber liefert Antworten auf diese Fragen und gibt Hinweise über Möglichkeiten zur Vorbeugung, Früherkennung und Frühförderung von Sprech- und Sprachstörungen. Der Ratgeber beschreibt, wie die normale Sprachentwicklung verläuft, wie diese durch ein sprachförderndes Verhalten unterstützt werden kann und was bei einer mehrsprachigen Erziehung zu beachten ist. Er geht auch auf die große Variationsbreite der Sprachentwicklung ein und zeigt auf, bei welchen Sprachbesonderheiten an eine Sprech- bzw. Sprachstörung gedacht werden muss. Der Ratgeber informiert über häufig auftretende Störungsbilder und erläutert das Vorgehen bei der diagnostischen Abklärung sowie bei der Förderung bzw. Therapie von Sprech- und Sprachstörungen. Bezugspersonen erhalten Hinweise zum konkreten Umgang mit sprachauffälligen Kindern, um eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und der psychischen Stabilität der Kinder zu vermeiden.

      Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen
    • Sprech- und Sprachstörungen kommen im Kindesalter häufig vor und können die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes nachhaltig beeinträchtigen. Zur Verbesserung der Entwicklungsprognose sind ein rechtzeitiges Erkennen sprachgestörter Kinder und eine intensive Förderung und Therapie erforderlich. Der Leitfaden gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Sprech- und Sprachstörungen des Kindesalters. Einleitend wird die normale Sprachentwicklung dargestellt und es wird auf Besonderheiten bei mehrsprachigem Aufwachsen eingegangen. Symptomatik, Ursachen und Verlauf der verschiedenen Störungsbilder werden beschrieben. Aufgrund ihrer besonders großen klinischen Relevanz wird insbesondere ausführlich auf Sprachentwicklungsstörungen und Stottern eingegangen. Der Leitfaden beschreibt störungsspezifische Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen. Verbreitete diagnostische Verfahren und deren indikationsgerechter Einsatz werden vorgestellt. Die Ausführungen zur Therapie machen die Vielfalt der Behandlungsoptionen deutlich. Zudem wird ausführlich auf Möglichkeiten der Früherkennung, Frühförderung und Prävention eingegangen. Materialien zur Diagnostik und Therapie erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in die klinische Praxis.

      Sprech- und Sprachstörungen
    • Etwa jedes 10. Kind hat eine Sprachentwicklungsstorung. Bleiben Sprachauffalligkeiten bis ins Schulalter bestehen, sind Schulprobleme und Beeintrachtigungen der Personlichkeitsentwicklung zu befurchten. Wichtig ist daher die Fruherkennung als Voraussetzung fur eine angemessene Fruhforderung, wodurch die Entwicklungschancen sprachgestorter Kinder erheblich verbessert werden konnen. Das Buch gibt einen Uberblick uber Methoden zur Fruherkennung sprachentwicklungsgestorter Kinder vom Sauglingsalter bis zum dritten Lebensjahr. Besprochen wird, ab wann eine Fruherkennung moglich ist, welche Methoden fur einzelne Altersstufen zur Verfugung stehen und wie zuverlassig diese sind. Enthalten sind zudem Manuale fur zwei neue, standardisierte Elternfragebogen (SBE-2-KT, SBE-3-KT), die sich am Ende des zweiten bzw. dritten Lebensjahres als effektive Instrumente zur Erfassung sprachauffalliger Kinder erwiesen haben. Die Manuale bieten alle fur den praktischen Einsatz erforderlichen Informationen zu Anwendung, Auswertung, Interpretation, Normwerten und Zuverlassigkeit.

      Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
    • Prävention kann zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern mehr beitragen als jede Therapie und Rehabilitation. Bislang werden aber die Möglichkeiten zur Vorbeugung von Entwicklungsauffälligkeiten unzureichend genutzt. Das Buch gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über aktuelle Methoden zur Prävention von Entwicklungsstörungen. Neben Ansätzen zur Vorbeugung motorischer, sprachlicher und kognitiver Entwicklungsstörungen werden insbesondere auch Anstrengungen zur Verhinderung emotionaler Verhaltensauffälligkeiten und von Fehlentwicklungen des Bindungs- und Sozialverhaltens erläutert. Ziel des Buches ist es, einen konsequenteren Einsatz präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Entwicklungsstörungen anzuregen.

      Prävention von Entwicklungsstörungen
    • Nicht erst seit der PISA-Studie ist klar, dass in unserer Wissensgesellschaft Lesen eine Schlüsselkompetenz ist und dass Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb die sozialen Entwicklungschancen eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Doch woher kommt es, dass einige Kinder Lesen und Schreiben so schwer erlernen und wie kann man ihnen helfen? Diese und viele andere Fragen werden kurz und prägnant beantwortet. Darüber hinaus gibt der Ratgeber Lesern, die über ein Thema Genaueres wissen möchten, weiterführende Angaben an die Hand. So können sich Betroffene und Eltern, Lehrer und Therapeuten schnell und kompetent über die unterschiedlichen Aspekte der LRS informieren.

      Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) - Fragen und Antworten
    • Die Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder ist die Voraussetzung für eine Frühförderung. Der Band beschreibt, welche Zeichen als erste auf Entwicklungsrisiken hinweisen. Weiterhin wird erörtert, ab welchem Alter zwischen einer vorübergehenden Entwicklungsvariante ohne wesentliche Bedeutung und einer Entwicklungsstörung mit langfristigen Auswirkungen ausreichend sicher unterschieden werden kann und welche Untersuchungen zur Frühdiagnostik geeignet sind. Ausführlich wird auf einzelne Methoden zur Früherkennung bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten eingegangen. Das Buch liefert auch einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen zahlreicher Früherkennungsmethoden und stellt Leitlinien für die Praxis der Früherkennung der verschiedenen Entwicklungsstörungen dar.

      Früherkennung von Entwicklungsstörungen
    • Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe zurück? Verarbeiten sie ihre Sonderstellung ohne gravierende psychische Folgen oder ist zu befürchten, dass sie mit Selbstwertzweifeln und sozialem Rückzug bzw. mit oppositi-onellem Verhalten bis hin zur Dissozialität reagieren? Das Buch gibt einen Überblick über den Wissensstand zum langfristigen Verlauf von Entwick-lungsstörungen. Es beschreibt, wie sich frühe emotionale, autistische, motorische, laut- bzw. schriftsprachliche sowie hyperkinetische Entwicklungsstörungen auf Verhalten, Lernfähigkeit, Schulerfolg und Berufschancen auswirken. Ausführlich wird auf die Entwicklung hemmende und protektive Faktoren eingegangen. Ziel des Buches ist es, Möglichkeiten und Unwägbarkeiten langfristiger prognostischer Aussagen aufzuzeigen, eine stärkere Berücksichtigung entwicklungs-fördernder Faktoren in der Betreuung anzuregen und die Kompetenz bei der Beratung von Eltern zu erhöhen.

      Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen?