Mit dem Beitritt zur Europäischen Union am 01.05.2004 eröffneten sich Polen auch neue Chancen zur weiteren Modernisierung von Wirtschaft und Infrastruktur des Landes. Aus diesem Blickwinkel beschreibt die vorliegende Studie aus wirtschafts- und sozialgeographischer Perspektive die aktuellen transformativen Prozesse in Landwirtschaft und ländlichem Raum Polens seit 1990. Dabei werden nach einem Exkurs zum historischen Wandel der Agrarverfassungen die Transformationsprozesse in der Landwirtschaft als Branche (Privatisierung, Produktionsfaktoren, betriebliche Verhältnisse, Zweig- und Raumstrukturen) und die Entwicklungenen in der nachgelagerten Lebensmittelindustrie analysiert. Es folgt eine Darstellung der demographisch-sozialen und siedlungsstrukturellen Veränderungen im ländlichen Raum, um schließlich auch Fragen der Einbeziehung der polnischen Landwirtschaft in die Europäische Integration aufzugreifen.
Hans Viehrig Reihenfolge der Bücher



- 2007
- 2005
Russlands Landwirtschaft und ländliche Siedlungen in der Transformation
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Im Unterschied zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in den mittelosteuropäischen Staaten (MOEL) haben die Transformationsprozesse in der Russischen Föderation einen besonders langwierigen und komplizierten Charakter angenommen. Dieser Sachverhalt ist neben anderem auf die historische Entwicklung des Landes, das politische Kräfteverhältnis sowie Richtung und Stärke der Reformpolitik im letzten Jahrzehnt, aber auch auf den wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstand der Regionen in der Föderation einschließlich der soziokulturellen Traditionen ihrer Bevölkerung zurückzuführen. Der Autor versucht bevorzugt, die letztgenannten regionalen Aspekte der Transformation aus wirtschafts- und sozialgeographischer Perspektive speziell für den ländlichen Raum Russlands herauszuarbeiten. Im Vordergrund stehen dabei einerseits die branchenspezifische Entwicklung der Landwirtschaft, andererseits aber auch die damit verbundene Entwicklung der Lebensumwelt der Bevölkerung in den ländlichen Siedlungen des Landes. Der Zeitrahmen der Untersuchung reicht bis zu den Jahren 2002/2003.
- 2002
Ausgehend von einer sich wandelnden natürlichen Umwelt wird der Entwicklungsweg der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart beschrieben. Dabei wird bnreiter Raum dem geographischen Strukturwandel im Stadtgebiet vom Mittelalter bis zum Jahre 1990 gewidmet. Ein Schwerpunkt wird mit der Beschreibung der strukturellen Entwicklung Potsdams un der aktuellen Problemfelder nach 1990 gesetzt. Hinweise zu geographischen Exkursionen im Stadtgebiet runden die Arbeit ab.